Sicherheit, Terrorismus und Verantwortung. Essentially Contested Concepts in der Bundestagsdebatte zum Irakkrieg im Jahr 2003 Sicherheit, Terrorismus und Verantwortung. Essentially Contested Concepts in der Bundestagsdebatte zum Irakkrieg im Jahr 2003

Sicherheit, Terrorismus und Verantwortung. Essentially Contested Concepts in der Bundestagsdebatte zum Irakkrieg im Jahr 2003

    • 12,99 €
    • 12,99 €

Descrizione dell’editore

Forschungsarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Frieden und Konflikte, Sicherheit, Note: 1,3, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Gesellschaftswissenschaften), Veranstaltung: Cultures of War Discourse, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Debatte im deutschen Bundestag über den Irakkrieg im Jahr 2003. Von besonderem Interesse ist im Rahmen unserer Forschungsarbeit, wie wesentliche Begriffe des Diskurses aus den unterschiedlichen politischen Positionen verwendet wurden und welche Wirkung sie erzielen sollten. Daher erscheint nicht zuletzt die Betrachtung der Bundestagsdebatte als sinnvoll, da hier die mehrheitlichen geistigen Strömungen der Bundesrepublik in einem formellen Forum konkurrieren. Als zentral haben wir dabei die Begriffe Sicherheit, Terrorismus und Verantwortung erachtet, die auf quantitativer und qualitativer Ebene eine nicht zu vernachlässigende Rolle einnahmen und seitens der politischen Akteure heftig umstritten waren. Aus diesem Grund erscheint uns zur Erforschung unserer Fragestellung das Modell der ''Essentially Contested Concepts'' von Walter Bryce Gallie als geeignet, da es den Anspruch hat, die Kernbedeutung eines Begriffes und gleichzeitig die individuellen Nivellierungen durch verschiedene Individuen, die beispielsweise aus der Vertretung gewisser politischer Gruppierungen oder differenter persönlicher Wertvorstellungen heraus resultieren kann, zu erkennen.

GENERE
Politica e attualità
PUBBLICATO
2015
15 ottobre
LINGUA
DE
Tedesco
PAGINE
39
EDITORE
GRIN Verlag
DIMENSIONE
2
MB

Altri libri di Christian Wölfelschneider

Motive für die Begründung der „Auld Alliance“  und ihre Bedeutung zu Beginn des  Hundertjährigen Krieges Motive für die Begründung der „Auld Alliance“  und ihre Bedeutung zu Beginn des  Hundertjährigen Krieges
2015
Diskussionen und Abstimmungen über  die Hinrichtung von Ludwig XVI. Diskussionen und Abstimmungen über  die Hinrichtung von Ludwig XVI.
2015
Bedingungen für ein erfolgreiches Friedensabkommen. Das Fallbeispiel Belfast Agreement Bedingungen für ein erfolgreiches Friedensabkommen. Das Fallbeispiel Belfast Agreement
2015
Sicherheit, Terrorismus und Verantwortung. Essentially Contested Concepts in der Bundestagsdebatte zum Irakkrieg im Jahr 2003 Sicherheit, Terrorismus und Verantwortung. Essentially Contested Concepts in der Bundestagsdebatte zum Irakkrieg im Jahr 2003
2015
Das Konzept der neuen Kriege. Eine kritische Betrachtung des nigerianischen Bürgerkrieges Das Konzept der neuen Kriege. Eine kritische Betrachtung des nigerianischen Bürgerkrieges
2015
Die Reaktionen der Öffentlichkeit auf das  „Soldaten-Urteil“ von 1994 Die Reaktionen der Öffentlichkeit auf das  „Soldaten-Urteil“ von 1994
2015