Sicherheitspolitik im 21. Jahrhundert - Wandel und Merkmale der Sicherheitspolitik zur Zeit des Kalten Krieges bis heute Sicherheitspolitik im 21. Jahrhundert - Wandel und Merkmale der Sicherheitspolitik zur Zeit des Kalten Krieges bis heute

Sicherheitspolitik im 21. Jahrhundert - Wandel und Merkmale der Sicherheitspolitik zur Zeit des Kalten Krieges bis heute

Wandel und Merkmale der Sicherheitspolitik zur Zeit des Kalten Krieges bis heute

    • 12,99 €
    • 12,99 €

Descrizione dell’editore

Seit dem Ende des Kalten Krieges, indem sich zwei hochgerüstete Staatenblöcke gegenüber standen, entfalteten sich weltweit kleine, sub- und zwischenstaatliche Konflikte, sowie ethnische und religiöse Auseinandersetzungen. Zeitgleich vollzog sich auch ein Wandel des Krieges, der heutzutage immer häufiger in Form vom 'kleinen Kriegen' ausgetragen wird. In vielen Teilen der Welt, besonders in ordnungsschwachen Staaten, brechen militärische Auseinandersetzungen aus und der Sicherheitspolitik des 21. Jahrhunderts stellen sich neue Aufgaben, die das Konfliktpotenzial einzudämmen versuchen. Das zentrale Thema der Hausarbeit befasst sich mit dem Wandel der Sicherheitspolitik im 21. Jahrhundert, wobei ebenfalls auf die sicherheitspolitische Zeit des Kalten Krieges eingegangen wird. Daraus ergibt sich folgende Fragestellung: Durch welche sicherheitspolitischen Merkmale ist die bipolare Welt nach dem Zweiten Weltkrieg gekennzeichnet und hatte die Beilegung des Ost-West-Konflikts auch das Ende von Kriegen zur Folge? Ist der Einsatz von sanfter Macht, verbunden mit dem sicherheitspolitischem Ansatz der Kooperativen Sicherheit, der Schlüssel zum Erfolg moderner Sicherheitspolitik? Bevor ich im Hauptteil diesen Fragestellungen nachgehe, möchte ich zuerst im ersten Teil, aus Verständnisgründen, die historischen Grundlagen des Ost-West-Konflikts und der bipolaren Welt mit ihren sicherheitspolitischen Merkmalen darstellen und die neue Dimension des Krieges erläutern. Anschließend gehe ich im Hauptteil zur Analyse meiner Fragestellungen und benenne die Ursachen und Entstehungszusammenhänge für den Wandel der Sicherheitspolitik im 21. Jahrhundert. Anknüpfend dazu werde ich die moderne Sicherheitspolitik und ihre Aufgaben beleuchten und alternative Wege und Möglichkeiten künftiger Sicherheitspolitik anführen, womit jene drei Kapitel den Hauptaspekt meiner Arbeit bilden. Im Schlussteil erfolgt dann eine pointierte Zusammenfassung der Ergebnisse gekoppelt mit einer abschließenden Meinung. Im Rahmen dieser Hausarbeit konnte ich leider nicht auf alle Aspekte der Sicherheitspolitik eingehen. Dazu gehören die differenzierte Betrachtung des weltweit agierenden Terrorismus, sowie die Armut in vielen Ländern der Erde. Ebenfalls nicht explizit eingegangen konnte auf die Globalisierung und die Existenz aller internationalen Regime und Institutionen.

GENERE
Politica e attualità
PUBBLICATO
2007
30 aprile
LINGUA
DE
Tedesco
PAGINE
15
EDITORE
GRIN Verlag
DIMENSIONE
235,2
KB

Altri libri di Walter Wolf

Nu klaffe dou - Sprache und Namen in Drolshagen Nu klaffe dou - Sprache und Namen in Drolshagen
2024
Sicherheitspolitik im 21. Jahrhundert - Wandel und Merkmale der Sicherheitspolitik zur Zeit des Kalten Krieges bis heute Sicherheitspolitik im 21. Jahrhundert - Wandel und Merkmale der Sicherheitspolitik zur Zeit des Kalten Krieges bis heute
2007
Wemm bische Wemm bische
2023
Der Junge vom Dorf Der Junge vom Dorf
2022
Die Rolle des Bundesrates im politischen System der Bundesrepublik Deutschland Die Rolle des Bundesrates im politischen System der Bundesrepublik Deutschland
2007
Höëwingen Höëwingen
2021