Sozial ist, was Arbeit schafft? Sozial ist, was Arbeit schafft?

Sozial ist, was Arbeit schafft‪?‬

Beschäftigungsfördernde Maßnahmen aus der Sicht von Gerechtigkeits- und Sozialstaatskonzeptionen

    • 34,99 €
    • 34,99 €

Descrizione dell’editore

Der deutsche Sozialstaat erlebt derzeit eine Finanz- und Legitimationskrise, die droht, sich zu einer politischen und gesellschaftlichen Sinn- und Orientierungskrise auszuweiten. Besonders dem Problem der Massenarbeitslosigkeit steht der deutsche Sozialstaat hilf- und ratlos gegenüber. Schlimmer noch, angesichts der hohen Sozialausgaben wird der Faktor Arbeit zunehmend verteuert. So gilt der Sozialstaat mitverantwortlich für die hohe Arbeitslosigkeit und erweist sich als Hindernis einer möglichst breiten Verteilung des Gutes Arbeit. Obgleich diese Entwicklung bereits seit Jahrzehnten absehbar ist, konnten sich die relevanten Akteure, die Politiker, Journalisten und Interessensgruppenvertreter, lange Zeit nicht auf eine Verständigungsgrundlage und einheitliche Problemwahrnehmung einigen. Erst mit fortschreitender Zuspitzung der Probleme am Arbeitsmarkt und im Staatshaushalt scheint ein Prinzip auf dem besten Wege, zu einer solchen Verständigungsgrundlage zu avancieren: 'Sozial ist was Arbeit schafft' - im Folgenden mit 'SIWAS' abgekürzt. Es wird vermehrt von der deutschen Politik bemüht, um Reformmaßnahmen zu rechtfertigen. Und auch in der öffentlichen Meinung scheint diese Interpretation von sozial angesichts der Anerkennung von Arbeitslosigkeit als Hauptübel der derzeitigen Wirtschaftsmisere auf Zustimmung zu stoßen. Ob auch aus wissenschaftlicher Sicht SIWAS Geltung erlangen kann wird diese Arbeit klären. Dazu wird die zentrale Fragestellung - ist sozial was Arbeit schafft? - in drei Unterfragen aufgegliedert: Was ist Sozial? Was schafft Arbeit? Und inwieweit ist beides deckungsgleich? Es gilt somit in einem ersten Schritt theoretisch zu klären, wie Gerechtigkeits- und Sozialstaatskonzeptionen aussehen, in die sich eine Handlungsmaxime SIWAS integrieren lassen könnte. In einem zweiten Schritt ist daraufhin zu konkretisieren, worauf der Maßstab der sozialen Gerechtigkeit anzuwenden ist. Wege und Maßnahmen sind zu benennen, mit denen die begründete Hoffnung verbunden wird, dass sie zu mehr Beschäftigung führen. Diese Wege gilt es mit Hilfe der zuvor erarbeiteten Gerechtigkeitskriterien in einem dritten Schritt auf ihre soziale Wirkung hin zu überprüfen.

GENERE
Politica e attualità
PUBBLICATO
2012
3 maggio
LINGUA
DE
Tedesco
PAGINE
119
EDITORE
GRIN Verlag
DIMENSIONE
3,3
MB

Altri libri di Nils Christian Hesse

Sozial ist, was Arbeit schafft? Sozial ist, was Arbeit schafft?
2008
Grossbritannien, die EU und  die liberale Vision für Europa Grossbritannien, die EU und  die liberale Vision für Europa
2016
Politökonomische Erklärungen individueller Akzeptanz des Wohlfahrtsstaates Politökonomische Erklärungen individueller Akzeptanz des Wohlfahrtsstaates
2013
Public opinion and retrenchment of Germany's welfare state Public opinion and retrenchment of Germany's welfare state
2012