Sustainable Development - Leitidee von internationalen umwelt- und entwicklungspolitischen Programmen Sustainable Development - Leitidee von internationalen umwelt- und entwicklungspolitischen Programmen

Sustainable Development - Leitidee von internationalen umwelt- und entwicklungspolitischen Programmen

    • 13,99 €
    • 13,99 €

Descrizione dell’editore

Klimaeffekt, Waldsterben und das zunehmende Ozonloch gelten als die ersten Kennzeichen für den Anfang vom Ende. Unbegrenztes Wachstum in einer für uns begrenzten Welt ist spürbar der falsche Weg. Unerhörter Wohlstand wurde durch wirtschaftliches Wachstum ermöglicht. Die Kluft zwischen Gewinner und Verlierer vergrößert sich, aber eben auch der Zwiespalt zwischen unserem Wissen und dem eigentlich nötigen Handeln. Die als Herausforderung für alle geltende Vision von optimaler Nutzung, der auf der Welt existierenden Ressourcen und der gerechten Verteilung dieser, muss umgesetzt werden.1
Sustainable Development hat als entwicklungspolitisches Konzept mit dem Erscheinen des Brundtland – Berichtes von 1987 eine schon sehr steile Karriere hinter sich. „Vorläufige Höhepunkte seiner Karriere sind die in den Medien breit rezipierten Konferenzen für Umwelt und Entwicklung (UNCED) 1992 in Rio und zum Weltklima 1995 in Berlin. Forschungsinstitute wurden und werden gegründet, um sich mit der Umsetzung des Konzeptes zu befassen. Allein die Bandbreite derer, die sich mit Sustainable Development befassen, verweist darauf, daß es diesem Konzept gelingt, zwischen gegensätzlichen Interessen (zumindest scheinbar) zu vermitteln. Ermöglicht wird dies durch umfassende Zielsetzung dieses Konzeptes: Naturschutz und Gerechtigkeit für die heute Lebenden, aber auch für deren Nachkommen.“2
Diese Hausarbeit versucht das Konzept und die Vielzahl der Ideen, Hintergrundannahmen und Handlungsvorschläge darzustellen. Zuerst wird eine Definition von „Sustainable Development“ als Begriff hergeleitet, wobei „Sustainable“ und „Development“ als Fundament für die Herleitung analysiert werden. Dann wird das Konzept Sustainable Development unter ethischen Gesichtspunkten vorgestellt. Dabei wird der Fokus auf die Entwicklung, das Leitbild selbst und die Wege zum Leitbild gelegt. Zum Schluss folgt eine Anwendung auf das Beispiel der Energieversorgung, wie heute Energie aus fossilen Ressourcen gewonnen wird und welche Folgen sich für die Natur daraus ergeben.

GENERE
Saggistica
PUBBLICATO
2007
13 marzo
LINGUA
DE
Tedesco
PAGINE
15
EDITORE
GRIN Verlag
DIMENSIONE
161,7
KB

Altri libri di Anja Penndorf

Analyse des philosophischen Begriffs Emotion mit Hilfe eines Vergleiches der Texte von Sabine A. Döring und Holmer Steinfath Analyse des philosophischen Begriffs Emotion mit Hilfe eines Vergleiches der Texte von Sabine A. Döring und Holmer Steinfath
2011
Sustainable Development Sustainable Development
2012