Verwundet durch Worte: Studie über Gewalt in der Sprache Verwundet durch Worte: Studie über Gewalt in der Sprache

Verwundet durch Worte: Studie über Gewalt in der Sprache

    • 36,99 €
    • 36,99 €

Descrizione dell’editore

Das Alltagsverständnis vom Verhältnis zwischen Gewalt und Sprache ist geprägt von zwei Intuitionen, die nur schwer miteinander vereinbar scheinen. Einerseits gelten Sprache und Gewalt als Gegensatz. Sie verhalten sich zueinander wie Zivilisation und Barbarei oder Kultur und Kulturverlust. Sigmund Freud beispielsweise wird das Bonmot zugeschrieben, dass „derjenige, der zum ersten Mal anstelle eines Speeres ein Schimpfwort benutzte, [...] der Begründer der Zivilisation“ war (vgl. Schächtele 2009, 233). Sprache gilt gemeinhin als etwas, das der Gewalt entgegengesetzt ist, als ein Medium, den Streit dank des „eigentümlich zwanglosen Zwangs des besseren Arguments“ (Habermas 1984, 137) in Konsens zu verwandeln – ohne dass die Faust zum Einsatz kommen müsste. Andererseits finden wir uns im Alltag oft genug in Situationen wieder, in denen wir durch Sprache tatsächlich verletzt werden, sodass wir annehmen müssen, dass durchaus ein Zusammenhang zwischen Sprache und Gewalt besteht. Das Sprechen kann in bestimmten Situationen zu einem Feldzug verkommen, in dem die Zunge zum Schwert wird. Unter gewissen Umständen können mit der Sprache Gewaltakte ausgeübt werden, die mit der Zerstörungskraft von physischer Gewalt vergleichbar sind. In diesem Sinn beinhaltet das Sprechen nicht nur die Möglichkeit, Gewalt anzudrohen, sondern ist selbst eine Form von Gewalt. Die Gewalt ist also nicht stumm und die Sprache nicht gewaltlos, auch wenn sie manchmal die Dynamik der Gewalt zu unterbrechen vermag. Deswegen ist es wichtig, nicht zuletzt um des gewaltfreien Potenzials der Sprache willen, ihre Gewaltsamkeit zu verstehen. In der vorliegenden Arbeit soll darum die Frage im Zentrum stehen, wie mit Sprache Gewalt ausgeübt werden kann. An diesem Kern setzen folgende weiteren Fragen an: Woher kommt die verletzende Kraft im Sprechen? Wie kann Sprache verletzen? Wie kann mit sprachlicher Gewalt umgegangen werden? Um sich diesen Fragen annähern zu können, muss in einem ersten Schritt eine konzeptionelle Grundlage gefunden werden, die es überhaupt erst erlaubt, gewalttätiges Sprechen zu untersuchen. Denn im traditionellen systemlinguistischen Verständnis der Sprache als ein körperloses System von Zeichen, ist das von ihr ausgehende Gewaltpotenzial nicht beschreibbar. Darum wird, aufbauend auf Ludwig Wittgensteins Gebrauchstheorie, für eine pragmatische Sicht auf die Sprache argumentiert, die das Sprechen als einen Teil der sozialen Praxis bestimmt.

GENERE
Narrativa e letteratura
PUBBLICATO
2012
12 giugno
LINGUA
DE
Tedesco
PAGINE
96
EDITORE
GRIN Verlag
DIMENSIONE
314
KB

Altri libri di Mathias Haller

„Wie ein Schlag ins Gesicht…“  Überlegungen zur verletzenden Gewalt von Sprache „Wie ein Schlag ins Gesicht…“  Überlegungen zur verletzenden Gewalt von Sprache
2009
Zur Venusmotivik   in   "Das Marmorbild"  von  Joseph von Eichendorff Zur Venusmotivik   in   "Das Marmorbild"  von  Joseph von Eichendorff
2009
Ralf Stoeckers moralphilosophische Auflösung der Hirntoddebatte - Durchbruch oder Problemverlagerung? Ralf Stoeckers moralphilosophische Auflösung der Hirntoddebatte - Durchbruch oder Problemverlagerung?
2009
Friedrich Hölderlin: Natur und Kunst oder Saturn und Jupiter – Eine poetologische Lektüre Friedrich Hölderlin: Natur und Kunst oder Saturn und Jupiter – Eine poetologische Lektüre
2009
Textverfassen als wissensgenerierender Prozess Textverfassen als wissensgenerierender Prozess
2009
Der Anblick der Lesbia – Motivtradition und lyrische Transformation bei Hofmannswaldau Der Anblick der Lesbia – Motivtradition und lyrische Transformation bei Hofmannswaldau
2012