Exkurs: Brustkrebs Exkurs: Brustkrebs

Exkurs: Brustkrebs

Molekulare Mechanismen der Krebsentstehung

    • ¥1,400
    • ¥1,400

発行者による作品情報

Das Buch „Exkurs: Brustkrebs - Molekularen Mechanismen der Krebsentwicklung“ ist ungewöhnlich in Konzept und Ausführung. Einerseits werden grundlegende biologische Einsichten in das Leben einer gesunden Zelle und in das einer sich daraus entwickelnden Krebszelle gegeben, die das Verständnis der sehr komplizierten Regulationsmechanismen innerhalb einer Brustdrüse und im weiteren das Verständnis von Krebs überhaupt erweitern. Andererseits stehen viel diskutierte Risikofaktoren zur Debatte die Frauen verunsichern oder verdrängen. Denn wer möchte sich gerne mit angstmachenden Themen auseinander setzen. Die Inhalte des Buches sind aber auch für Fragen außerhalb einer doch sehr oft finalen Erkrankung wertvoll, denn viele der beschriebenen Mechanismen einer Krebsbildung betreffen nicht nur die weibliche Brust, sondern beschreiben viele Aspekte des Lebens. Außerdem, statistische Aussagen zu Erfolgen einer Therapie können verschleiern, dass es sich nicht selten um Lebensverlängerung und nicht immer um Heilung geht. Derartige Erfolgsmeldungen stehen auf dem Prüfstand. 

Das Buch in elektronischer Form ermöglicht es mir zeitnah thematische Erweiterungen zu publizieren, ohne auf Neuauflagen einer gedruckten Version angewiesen zu sein. Mehr als 65 Abbildungen erleichtern den Überblick.


Folgende Inhalte zieren den inhaltlichen Faden. 

1.1   Allgemeines zur Krebsentstehung

1.1.1   Grundausstattung einer Lunge 

1.1.2   Ein wenig molekulare Biologie 

1.1.3   Grundsätze der Tumorvermeidung 

1.1.4   Ablauf der Tumorbildung 

1.1.5   Stammzellen 

1.1.6   Die Tumorkapsel

1.1.7   Zusammenfassung 

1.2   Mechanismen der Krebsbildung 

1.2.1   Eigenschaften von Wachstumsfaktoren 

1.2.2   Ausbildung neuer Blutgefäße

1.2.3   Verlust der Mitosehemmung

1.2.4   Mangelnde Fähigkeit zu Apoptose

1.2.5   Invasion und Metastasen (E-Catherin) 

1.2.6   Mucine als prognostischer Faktor

2.1  Die Anatomie der Brust

2.1.1   Aufbau und Lage der Brustdrüsen 

2.1.2   Brustkrebslokalisation 

2.1.3   Brustkrebsarten 

2.1.4   Histologischer Aufbau des Drüsengewebes 

2.1.5   Ablagerung von Mikrokalk 

2.1.6   Wachstumsgeschwindigkeit eines Tumors

2.1.7   Zusammenfassung 

2.2   Statistik zum Brustkrebs 

2.2.1   Statistik aus Europa 

2.2.2   Statistik aus Deutschland

2.2.3   Statistik am Beispiel des Saarlandes

2.2.4   Zunahme der Neuerkrankungen

2.2.5   Altersabhängige Erkrankungsrate

2.2.6   Die 5-Jahre-Überlebensrate

2.2.7   Kaplan-Meier Analyse 

2.3   Tumorstadien 

2.3.1   TNM-Klassifikation 

2.3.2    UICC-Stadien 

2.3.3    Grading 

2.3.4    HER2/neu Stadien 

2.3.5    Östrogenrezeptor 

2.3.6    BI-RADS Stadien 

3.1   Übersicht

3.2  Stillen und Brustkrebs 

    3.2.1   Stillen reduziert das Risiko 

   3.2.2   Hormonstatus und Prädisposition

    3.2.3   Die Situation in Deutschland

   3.2.4   Widersprüche und Bedenken

3.3  Schwangerschaft und das Kiss1 Gen

    3.3.1   Frühe Geburt reduziert das Brustkrebsrisiko

    3.3.2    Schlechte Prognose bei früher Geburt

    3.3.3    Sexualhormone kontrollieren das Zellwachstum 

    3.3.4    Prolactin und Kiss1 regeln die Gewebeneubildung

    3.3.5    Im Brustkrebsgewebe findet man hohe KISS1 Werte

3.4  Stress unter Verdacht

    3.4.1    Adrenalin fördert die Entwicklung von Tumoren

    3.4.2    Adrenerge ß2-Rezeptoren fördern Metastasierung

    3.4.3    Adrenalin stimuliert das Immunsystem über IL-6

    3.4.4    Adrenerge Rezeptoren stabilisieren gesundes Gewebe

    3.4.5    IL-6 stabilisiert Brustkrebs

    3.4.6    Dopamin vermindert Krebswachstum

4.1  Das BRCA Gen 

    4.1.1   Bewertung des genetisch bedingten Risikos 

    4.1.2   Umgang mit genetisch bedingtem Brustkrebs

    4.1.3   Möglichkeiten der Kostenübernahme

    4.1.4   Punktmutationen im BRCA1-Gen

    4.1.5   Verlust des BRCA1-Proteins

    4.1.6   BRCA1 Stammbaum

    4.1.7   Ursprung von BRCA1-Mutationen (Founder Mutation

    4.1.8    BRCA-Tumore ohne Gendefekt

    4.1.9    BRCA1 vermittelt Apoptose 

4.2  Das HER2-Gen

    4.2.1    Her2: Vom Gen zum Tumor

    4.2.2    Überleben mit HER2

    4.2.3    Trastuzumab der Hoffnungsträger

    4.2.4    Adjuvante und Neoadjuvante Therapie

    4.2.5    Trastuzumab Resistenz

    4.2.6    Verbesserung der Trastuzumab Wirkung (T-DM1

    4.2.7    Nebenwirkung der Herceptin Therapie

    4.2.8    Perzutumab: Eine Alternative

  • ジャンル
    職業/技術
    発売日
    2016年
    6月11日
    言語
    DE
    ドイツ語
    ページ数
    141
    ページ
    発行者
    Volker Schmieden
    販売元
    VOLKER SCHMIEDEN
    サイズ
    15
    MB

    Volker Schmiedenの他のブック