Gesetzliches unrecht: Die bedeutung des begriffs für die aufarbeitung von NS-verbrechen Gesetzliches unrecht: Die bedeutung des begriffs für die aufarbeitung von NS-verbrechen

Gesetzliches unrecht: Die bedeutung des begriffs für die aufarbeitung von NS-verbrechen

Die rezeption der radbruchschen formel in rechtsprechung und rechtslehre nach 1945

    • ¥8,800
    • ¥8,800

発行者による作品情報

Neubeginn oder Kontinuität nach 1945? In diesem Spannungsfeld steht die von Gustav Radbruch 1946 geprägte Formel ‘gesetzliches Unrecht und übergesetzliches Recht ’auf der Seite des politischen und rechtlichen Neubeginns. Mit dem Begriff des gesetzlichen Unrechts ist ausgeschlossen, dass sich NS-Täter auf das despotische NS-Normensystem berufen. Die Diskussion nach 1945 um den Begriff des gesetzlichen Unrechts und seine positivierte Form, das Kontrollratsgesetz Nr. 10, wird anhand von fünf Fallgruppen analysiert: der NS-Amnestie des Erzberger-Mörders Tillessen, der Denunziationen im NS-Staat, dem Entzug jüdischen Vermögens, der NS-«Euthanasie» und der Justizverbrechen. Die Arbeit beschreibt, wie ein juristischer Neubeginn möglich war.

ジャンル
歴史
発売日
2014年
6月30日
言語
DE
ドイツ語
ページ数
161
ページ
発行者
Peter Lang AG
販売元
Peter Lang AG
サイズ
1.8
MB