Das Freigabeverfahren gemäß § 246a Aktiengesetz Das Freigabeverfahren gemäß § 246a Aktiengesetz
Ökonomische Analyse des Rechts

Das Freigabeverfahren gemäß § 246a Aktiengesetz

Eine rechtsökonomische Untersuchung

    • 54,99 €
    • 54,99 €

Publisher Description

Seit Jahrzehnten beschäftigt der Konflikt zwischen adäquatem Minderheitsschutz und missbräuchlichen Beschlussmängelklagen die gesellschaftsrechtliche Debatte. Mit dem Inkrafttreten des Gesetzes zur Unternehmensintegrität und Modernisierung des Anfechtungsrechts (UMAG) am 1.11.2005 hat der Gesetzgeber einen neuen Versuch unternommen, diesen Zielkonflikt zu lösen. Das Kernstück des Gesetzes bildet der neu geschaffene § 246a Aktiengesetz mit dem ein aktienrechtliches Freigabeverfahren für bestimmte eintragungsbedürftige Hauptversammlungsbeschlüsse geschaffen wird.


Florens Sauerbruch untersucht mit rechtsökonomischer Methodik, welche Funktionen das Beschlussmängelrecht im Kontrollgefüge der Aktiengesellschaft erfüllt. Der Autor analysiert die Anreizstrukturen, die missbräuchliche Klagen begünstigen und erläutert die Wirkungsweise des Freigabeverfahrens. Darüber hinaus gibt er basierend auf wirtschaftswissenschaftlichen Ansätzen Auslegungsempfehlungen für die Tatbestandsmerkmale des Paragraphen und entwickelt Vorschläge zur weiteren Reform des Aktiengesetzes.

GENRE
Professional & Technical
RELEASED
2009
4 February
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
336
Pages
PUBLISHER
Gabler Verlag
SIZE
1.7
MB

Other Books in This Series

Der Ausschluss von Minderheitsaktionären Der Ausschluss von Minderheitsaktionären
2007
Court Delay and Law Enforcement in China Court Delay and Law Enforcement in China
2008
Technologietransfer im Kartellrecht Technologietransfer im Kartellrecht
2008
Öffentliche und private Durchsetzung des Kartellverbots von Art. 81 EG Öffentliche und private Durchsetzung des Kartellverbots von Art. 81 EG
2008
Professional Testimonial Privileges Professional Testimonial Privileges
2009
Ökonomische Analyse der EU-Emissionshandelsrichtlinie Ökonomische Analyse der EU-Emissionshandelsrichtlinie
2007