3D-Druck-Konzepte in der Buchbranche. Zukunftschancen einer innovativen Technologie 3D-Druck-Konzepte in der Buchbranche. Zukunftschancen einer innovativen Technologie

3D-Druck-Konzepte in der Buchbranche. Zukunftschancen einer innovativen Technologie

    • 12,99 €
    • 12,99 €

Publisher Description

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Buchwissenschaft, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Buchwissenschaft), Veranstaltung: E-Publishing - Publishing Innovation in a Digital World, Sprache: Deutsch, Abstract: Durch die Erfindung des Buchdrucks mit beweglichen Lettern um 1450 ist Johannes Gutenberg in der Tat ein Meilenstein bezüglich Reproduktionstechniken gelungen. Nur mit Hilfe der schnellen Vervielfältigung hat sich das Medium Buch derart verbreiten und der Welt seinen bedeutenden Stempel aufdrucken können. Für die langsame, aber dennoch stetige Alphabetisierung der Bevölkerung, und die Entstehung der Massenmedien (allen voran der Zeitung) beispielsweise, ist zweifelsohne der Buchdruck verantwortlich gewesen. Ohne diese bahnbrechende Erfindung hätte die Geschichte mit Sicherheit einen anderen Verlauf genommen, da das Buch bis in die Neuzeit hinein als Kommunikationskanal für die Verbreitung diverser Ideologien fungiert hat (z. B. das Manifest der Kommunistischen Partei als Standardwerk für den Kommunismus). Viele können sich zunächst nicht viel unter 3D-Druck vorstellen, aber eben dieser knüpft letzten Endes direkt an den Grundgedanken der raschen Reproduktion des Buchdrucks an, weshalb der Begriff des ''Drucks'' hierbei lediglich analog verwendet wird. Doch welche sinnvollen 3D-Druck-Konzepte könnte es für den Buchmarkt geben, wenn es sich doch gar nicht um eine neue Form klassischer Drucktechnik handelt? Der Beantwortung dieser Frage wird unter anderem dadurch nachgegangen, indem wissenschaftliche Literatur aus den Bereichen Maschinenbau und Wirtschaft herangezogen wurde - so z. B. Integriertes Geschäftsmodell: Anwendung des St. Galler Management-Konzepts im Geschäftsmodellkontext. Es werden hauptsächlich verschiedene 3D-Druck-Konzepte für den Buchmarkt, bezogen auf ihre Geschäftsmodelle und -prozesse, untersucht. Hierzu wurden sowohl bereits bestehende, als auch neue Konzepte aufgegriffen, die einen ästhetischen Zweck erfüllen, oder einen praktischen Nutzen aufweisen können. Das Thema für diese Hausarbeit wurde gewählt, weil es durch seine Aktualität den Zahn der Zeit trifft und unterschiedliche Disziplinen kombiniert - qua buchwissenschaftliche, wirtschaftliche und technische Aspekte. Des Weiteren besteht ein großes Interesse daran, die Zukunftschancen des 3D-Drucks für die Buchbranche zu analysieren, was zugleich das übergeordnete Ziel dieser Arbeit ist. Im Folgenden wird aber erst einmal definiert, was es mit den Begriffen ''3D-Druck'', ''Geschäftsmodell'' und ''Geschäftsprozess'' auf sich hat.

GENRE
Fiction & Literature
RELEASED
2015
26 October
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
19
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
820.9
KB

More Books by David Kraus

Nutzen und Herausforderungen von 3D-Druck für den Buchmarkt Nutzen und Herausforderungen von 3D-Druck für den Buchmarkt
2016
Remediatisierung von Musikvideos. Medienkonvergenz von Internet und Musikfernsehen Remediatisierung von Musikvideos. Medienkonvergenz von Internet und Musikfernsehen
2016
Quellenanalyse von Dr. C. A. H. Burkhardts „Das Repertoire des Weimarischen Theaters unter Goethes Leitung 1791–1817“ (1891) Quellenanalyse von Dr. C. A. H. Burkhardts „Das Repertoire des Weimarischen Theaters unter Goethes Leitung 1791–1817“ (1891)
2015
Die ersten Jahrzehnte gedruckter Zeitung. Erfolgsfaktoren für Zeitungsperiodika im 17. Jahrhundert Die ersten Jahrzehnte gedruckter Zeitung. Erfolgsfaktoren für Zeitungsperiodika im 17. Jahrhundert
2015
3D-Druck-Konzepte in der Buchbranche. Zukunftschancen einer innovativen Technologie 3D-Druck-Konzepte in der Buchbranche. Zukunftschancen einer innovativen Technologie
2015
Inhalt, Gestaltung und Bedeutung der  "Teutschen Grammatica" von Valentin Ickelsamer Inhalt, Gestaltung und Bedeutung der  "Teutschen Grammatica" von Valentin Ickelsamer
2015