Bildungstheoretische Didaktik Bildungstheoretische Didaktik

Bildungstheoretische Didaktik

    • 12,99 €
    • 12,99 €

Publisher Description

Nach Jank und Meyer (1991) wird die Didaktik als die Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens definiert. Demnach stellt sich vor allem für angehende Lehrerinnen und Lehrer in Hinblick auf die Zeit nach dem ersten Staatsexamen die Frage nach der Praktikabilität didak-tischer Theorien. Um diese Frage beantworten zu können ist es natürlich notwendig die Theo-rien vor allem im Hinblick auf ihre Hilfestellungen für angehende Lehrer zu kennen. Gegenstand dieser Hausarbeit ist daher die Entstehung und Entwicklung einer der bedeutendsten Didaktiken des 20. Jahrhunderts: der bildungstheoretischen Didaktik von Wolfgang Klafki. Dies geschieht unter Einbezug der Einflüsse anderer didaktischer Theorien, wie zum Beispiel der lehr-lerntheoretischen, kritisch-kommunikativen und lernzielorientierten Didak-tik. Das folgende Kapitel Entstehung soll dem Einstieg in die Thematik dienen und grundlegende Positionen aus der Zeit vor Klafkis erster Dissertation umreißen. Außerdem soll deutlich werden weshalb Klafki sich überhaupt mit dem Thema der Didaktik auseinander gesetzt hat und inwiefern er von bestimmten Vorstellungen vorgeprägt war. Im Mittelpunkt der Ar-beit steht die Entwicklung der bildungstheoretischen Didaktik von Mitte der 50er Jahre bis hin in die 80er Jahre des 20. Jahrhunderts. Zuerst möchte ich die Grundzüge der bildungstheoretischen Didaktik mit ihrer Entwicklung zur kritisch-konstruktiven Didaktik aufzeigen, um dann später die verschiedenen Positionen auszuwerten, die Einfluss auf die Entwicklung der Theorie Klafkis genommen haben. Außerdem möchte ich die Grundzüge der einzelnen Didaktiken aufzeigen und die grundsätzlichen Absichten verdeutlichen um eine Abgrenzung oder einen direkten Vergleich zur bildungstheoretischen Didaktik zu ermöglichen. Abschließend folgt eine kritische Stellungnahme zur bildungstheoretischen Didaktik aus pragmatischer Perspektive, um die Relevanz von Klafkis Theorie für die unmittelbare Unterrichtspraxis zu verdeutlichen. [...] Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Allgem. Didaktik, Erziehungsziele, Note: 3,0, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen.

GENRE
Professional & Technical
RELEASED
2012
29 November
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
15
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
73.7
KB

More Books by Miriam Dauben

“Emily Dickinson” - The death motif in the poetry of Emily Dickinson “Emily Dickinson” - The death motif in the poetry of Emily Dickinson
2010
Der Einfluss der politischen Philosophie John Lockes auf die amerikanischen "Founding Fathers" Der Einfluss der politischen Philosophie John Lockes auf die amerikanischen "Founding Fathers"
2011
Quellenkritik Konstantinische bzw.  Pippinische Schenkung Quellenkritik Konstantinische bzw.  Pippinische Schenkung
2011
Bildungstheoretische Didaktik Bildungstheoretische Didaktik
2010
Geographical varieties of English: Scotland Geographical varieties of English: Scotland
2010
Das Motiv des Teufels in der mittelalterlichen Literatur am Beispiel von 'Der Richter und der Teufel' vom Stricker Das Motiv des Teufels in der mittelalterlichen Literatur am Beispiel von 'Der Richter und der Teufel' vom Stricker
2010