Change Management in Non-Profit Organisationen Change Management in Non-Profit Organisationen

Change Management in Non-Profit Organisationen

    • 15,99 €
    • 15,99 €

Publisher Description

Non-Profit Organisationen nehmen in der Gesellschaft eine wichtige Position ein, da sie sich zwischen Markt und Staat bewegen. Sie fungieren meist als institutionelle Repräsentanten der Zivilgesellschaft und nehmen Einfluss auf die Mitgestaltung gesellschaftlicher Verhältnisse. Gegenwärtig gelten NPOs zunehmend als Komponenten der abnehmenden Leistungsfähigkeit des Staates. Unterschiedliche Konzepte der Zivilgesellschaft vertreten die These der stärkeren Akzentuierung privater, nicht gewinnorientierter Engagements mit gleichzeitigem Rückgang staatlicher Verantwortung, welche mit der Erwartung einer positiven Wirkung auf die Demokratisierung einhergeht.
Ein Erklärungsansatz der ökonomischen Theorie über die Leistungsfähigkeit und der gesellschaftlichen Funktion der NPOs geht auf Burton Weisbrod zurück, der die Meinung vertritt, dass die Existenz von Non-Profit Organisationen als Reaktion auf Staatsversagen zurückgeht.4„Private Wohlfahrtsorganisationen würden sich jener Klientengruppen annehmen, für die der Staat aus verschiedenen Gründen nicht ausreichend sorgt. In erster Linie seien dafür politische Überlegungen ausschlaggebend: Randgruppen oder andere Bevölkerungsschichten, die zwar große Bedürfnisse nach sozialen Dienstleistungen hätten, deren Versorgung aber nicht sehr populär ist, würden durch die öffentliche Hand nicht ausreichend bedient, obgleich aus verteilungspolitischen Gründen eine solche Versorgung dringend geboten wäre. In Lücken dieser Art würde dann der Nonprofit Sektor seine Aktivitäten hinein entwickeln.“
Im Bereich des Dritten Sektors vollziehen sich derzeitig wandelnde Entwicklungstendenzen im sozialen, technischen und wirtschaftlichen Bereich, denen NPOs durch Umstrukturierung und Change Management begegnen müssen, um die Existenz der Organisation aufrechterhalten zu können.
Folglich soll aufgeführt werden, welche gesellschaftlichen Veränderungen, Einfluss auf das Agieren von Non-Profit Organisationen haben und wie NPOs diesen neuen Herausforderungen gegenübertreten. Dabei soll das Change Managementkonzept des Qualitätsmanagement bei der Personalentwicklung am Beispiel des Deutschen Caritasverbands e.V. dargestellt werden.

GENRE
Business & Personal Finance
RELEASED
2006
25 January
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
20
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
342.3
KB

More Books by Huong Tran

Die Koalition der G20+ - Anzeichen einer neuen Machtkonstellation im internationalen Welthandelssystem? Die Koalition der G20+ - Anzeichen einer neuen Machtkonstellation im internationalen Welthandelssystem?
2006
Die neue Nachbarschaftspolitik der Europäischen Union Die neue Nachbarschaftspolitik der Europäischen Union
2006
Entwicklungspoltik und Urbanisierung: Theoretische Grundlagen und praktische Maßnahmen im Wandel Entwicklungspoltik und Urbanisierung: Theoretische Grundlagen und praktische Maßnahmen im Wandel
2006
Einflusskanäle nordrhein-westfälischer Europapolitik im Spannungsverhältnis zwischen Berlin und Brüssel Einflusskanäle nordrhein-westfälischer Europapolitik im Spannungsverhältnis zwischen Berlin und Brüssel
2007
Verschärfung globaler Ungleichheiten durch Exklusionsmechanismen am Beispiel europäischer Migrationspolitik Verschärfung globaler Ungleichheiten durch Exklusionsmechanismen am Beispiel europäischer Migrationspolitik
2007
Die Rolle der Vereinten Nationen als Weltordnungspolitische Instanz im Global Governance System Die Rolle der Vereinten Nationen als Weltordnungspolitische Instanz im Global Governance System
2006