Das bedingungslose Grundeinkommen aus soziologischer Sicht Das bedingungslose Grundeinkommen aus soziologischer Sicht

Das bedingungslose Grundeinkommen aus soziologischer Sicht

    • 12,99 €
    • 12,99 €

Publisher Description

Der Mensch braucht Einkommen, um zu leben. Und er hat zunehmend seltener die Möglichkeit, dieses Einkommen aus Arbeit zu beziehen. An dieser Stelle setzt die Idee des bedingungslosen Grundeinkommens, im folgenden BGE genannt, an. Doch wäre das BGE tatsächliche eine Lösung? Welche Auswirkungen hätte es auf die Menschen? Würden sie vielleicht ihre sozialen Kontakte verlieren, sich zurückziehen, isolieren? Würden sie krank werden, weil ihnen die Arbeit fehlt? Möglicherweise würden sie sich nicht mehr bilden? Wie steht es um das Leben in der Familie, wenn es das BGE gäbe? In dieser Arbeit werden diese Punkte näher betrachtet. Bei der zugrundeliegenden Literatur handelt es sich um sozialwissenschaftliche Erkenntnisse und Theorien. Empirische Untersuchungen einer solchen Situation gibt es nicht, da es das BGE noch nicht gibt. Die Diskussion dazu verläuft allerdings immer engagierter. An dieser Stelle soll ein Überblick über den Stand der Debatte gegeben werden. Dabei überwiegt die Argumentation der Befürworter eines BGEs. Eine grundlegende Auseinandersetzung der Kritiker des BGEs mit diesem Thema gibt es derzeit kaum. Wo es sie gibt, bezieht sie sich hauptsächlich auf wirtschaftliche Argumente. Unabhängig davon, inwieweit diese zutreffen oder auf Annahmen statt Zahlen beruhen, sollen an dieser Stelle jedoch lediglich die soziologischen Aspekte betrachtet werden. In einem ersten Teil wird das BGE definiert. Dabei werden sowohl Ursprung der Idee als auch aktuelle Konzepte näher betrachtet. In den folgenden Kapiteln sollen die verschiedenen soziologischen Aspekte eines BGEs dargestellt werden. Es wird sich dabei zeigen, dass die Einführung eines BGEs ein grundlegendes Umdenken in der Gesellschaft zur Folge haben dürfte. Die Auswirkungen eines BGEs auf die Gesellschaft wären voraussichtlich enorm.

GENRE
Non-Fiction
RELEASED
2008
24 June
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
32
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
260.7
KB

More Books by Monika Berger-Lenz

Bedingungsloses Grundeinkommen: Allheilmittel für soziale Probleme? Bedingungsloses Grundeinkommen: Allheilmittel für soziale Probleme?
2013
Das bedingungslose Grundeinkommen aus soziologischer Sicht Das bedingungslose Grundeinkommen aus soziologischer Sicht
2008
Bedingungen für innovative Leistungen in Arbeitsgruppen Bedingungen für innovative Leistungen in Arbeitsgruppen
2007
Bürgerinitiativen in Großbritannien und Deutschland - Welchen Einfluss haben sie auf die Politik in ihren Staaten? Bürgerinitiativen in Großbritannien und Deutschland - Welchen Einfluss haben sie auf die Politik in ihren Staaten?
2007
faktor-L * Neue Medizin 3  * Das Methoden ABC faktor-L * Neue Medizin 3  * Das Methoden ABC
2007
Mit Volldampf Nichtraucher  * Tabakfrei in 48 Stunden Mit Volldampf Nichtraucher  * Tabakfrei in 48 Stunden
2010