Das Feindbild „Hartz-IV-Empfänger” in der öffentlichen Meinung Das Feindbild „Hartz-IV-Empfänger” in der öffentlichen Meinung

Das Feindbild „Hartz-IV-Empfänger” in der öffentlichen Meinung

Die Darstellung des „Sozialschmarotzers” am Beispiel der BILD-Zeitung

    • 12,99 €
    • 12,99 €

Publisher Description

Es wirkt mit Sicherheit im ersten Moment befremdlich, Langzeitarbeitslose als inneren Feind der Gesellschaft zu bezeichnen. Natürlich dürfen wir dabei nicht von einem alltäglichen Feindbegriff ausgehen, der nur zu oft Gewaltbereitschaft und Krieg mit sich führt. Anhand verschiedener theoretischer Konzeptionen wird auf den folgenden Seiten dargestellt, ob sich diese Formulierung behaupten kann. Es geht in diesem Essay um eine Debatte, die durch Polemik und politische Stilisierung in den öffentlichen Informationsquellen auffallend gefärbt wirkt. Weder soll diese Arbeit dazu dienen, die Debatte in eine bestimmte Richtung zu lenken, noch soll eine künstliche Dämonisierung der Massenmedien erfolgen. Hier geht es um die reine Untersuchung der Darstellung von Hartz-IV-Empfängern in demjenigen Medium, das unsere öffentliche Debatte immer noch am meisten1 beeinflusst. Die Frage nach der Moral der zu untersuchenden Darstellungen soll im Rahmen dieses Essays nicht behandelt werden.

GENRE
Non-Fiction
RELEASED
2012
6 September
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
15
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
2.7
MB

More Books by Andreas Lins

Überwachung in der Deutschen Demokratischen Republik Überwachung in der Deutschen Demokratischen Republik
2013
Die Ermordung Hypatias Die Ermordung Hypatias
2009
Das Feindbild „Hartz-IV-Empfänger“ in der öffentlichen Meinung Das Feindbild „Hartz-IV-Empfänger“ in der öffentlichen Meinung
2011
Die Reorganisation der Sturmabteilung (SA) nach dem Hitlerputsch im Zeichen der Legalitätstaktik der NSDAP Die Reorganisation der Sturmabteilung (SA) nach dem Hitlerputsch im Zeichen der Legalitätstaktik der NSDAP
2011
Kaiser Justinian I. und die Miaphysiten Kaiser Justinian I. und die Miaphysiten
2013
Das Verhältnis von Lust und Glück bei Aristoteles und Epikur Das Verhältnis von Lust und Glück bei Aristoteles und Epikur
2011