Das Kita-Gutscheinsystem Hamburgs Das Kita-Gutscheinsystem Hamburgs

Das Kita-Gutscheinsystem Hamburgs

Ökonomik und Politik Sozialer Dienstleistungen

    • 13,99 €
    • 13,99 €

Publisher Description

Gerhard Schröder bezeichnete die Familienpolitik in Deutschland noch als „Gedöns“ - dies
hat sich sicherlich grundlegend geändert, denn während sie jahrzehntelang ein Nischendasein
fristete, hat sich seit 2003 das politische und öffentliche Interesse an Familienfragen - man
beobachte etwa die Wahlkämpfe - radikal geändert. Und hier ist es besonders der Ausbau von
Kinderbetreuungseinrichtungen im Krippenbereich, der eine verbesserte Vereinbarkeit von
Familien- und Erwerbstätigkeit und daraus resultierend eine erhöhte Fertilität in sozial
relevanten Mittelstands-Schichten garantieren soll.1 Im Bereich der Kindertagesstätten zeigt
sich nun besonders deutlich die enge Verbindung von Bürger zum Staat, „(…) die
persönlichen Ansichten in Bezug auf Kindheit, Privatheit und Öffentlichkeit und die
Rollenverteilung der Geschlechter in der Gesellschaft“2 - und diese wiederum sind durchaus
unterschiedlich: So zeigen sich gerade in den neuen Bundesländern, im Bezug auch auf die
außerhäuslichen Kitas, grundlegend unterschiedliche Familienvorstellungen zu den alten
Bundesländern. Und gerade in den Kitas offenbart sich dieser zentrale Paradigmenwechsel in
der Familienpolitik der alten Bundesländer, die sich in der Vergangenheit vor allem auf
Erbringung finanzieller Hilfen in Form von Steuerfreibeträgen und direkten monetären
Transfers konzentrierte, nun aber gerade in den Kinderbetreuungseinrichtungen einen
infrastrukturellen Ausbau unternimmt, um der gestiegenen Erwerbsbeteiligung von Frauen
und der daraus resultierenden niedrigen Geburtenrate Rechnung zu tragen. Aufgrund der
zentralen Planung ist der Bedarf dieser Einrichtungen jedoch keineswegs gedeckt und auch in
qualitativer Hinsicht kann Deutschland an die anderen europäischen Länder kaum anschließen
- die hiesige Kinderbetreuung ist mittelmäßig.3 Der Grund ist in der Finanzierungsart zu
suchen - und hier liegt auch ein konkreter Ansatz für Reformen: Die Implementierung eines
Gutscheinmodells scheint damit ein bedarfsgerechteres, flexibleres und vielfältigeres Angebot
zu versprechen, da es auf ein höheres Maß an Wahlfreiheit und Effizienz für die
Leistungsempfänger setzt. Dieses Gutscheinmodell ist nun das Thema der Seminararbeit, das
vor allem am Kita-Gutscheinsystem Hamburgs vorgestellt werden soll.

[...]

GENRE
Politics & Current Affairs
RELEASED
2008
24 July
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
20
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
292.8
KB

More Books by David Liebelt

Das Vaterunser - Exegese zu Mt. 6, 9-13 mit Bezugnahme auf  Lk. 11,2-4 Das Vaterunser - Exegese zu Mt. 6, 9-13 mit Bezugnahme auf  Lk. 11,2-4
2008
Das religiöse Herrschaftsverständnis bei Martin Luther Das religiöse Herrschaftsverständnis bei Martin Luther
2008
Schuleingangsdiagnostik Schuleingangsdiagnostik
2009
Neorealismus - Institutionalismus - Liberalismus Neorealismus - Institutionalismus - Liberalismus
2008
Begriff, Kritik und alternative Modelle der Offenbarung. Zur Vorbereitung auf das Theologie-Examen Begriff, Kritik und alternative Modelle der Offenbarung. Zur Vorbereitung auf das Theologie-Examen
2009
Paulus und das Judentum Paulus und das Judentum
2009