Der Staatsgründung vorausgehende Betrachtung der menschlichen Bedin-gung  - Marsilius von Padua und Thomas Hobbes im Vergleich Der Staatsgründung vorausgehende Betrachtung der menschlichen Bedin-gung  - Marsilius von Padua und Thomas Hobbes im Vergleich

Der Staatsgründung vorausgehende Betrachtung der menschlichen Bedin-gung - Marsilius von Padua und Thomas Hobbes im Vergleich

    • 13,99 €
    • 13,99 €

Publisher Description

Die folgende Hausarbeit soll einen Überblick über die Hauptwerke zwei der wichtigsten Philosophen des Mittelalters geben: Marsilius von Padua und Thomas Hobbes. Beide Philosophen beschäftigen sich in ihren Hauptwerken mit der politischen Philosophie und der Staats-theorie. Marsilius von Padua beschreibt in seinem 1324 veröffentlichten Werk „Defensor pacis“ die Zurückdrängung der klerikalen Gottesstaatideologie und ersetzt diese durch die Forderung, der Herrschende habe sich selbst an die Gesetze zu halten und der menschliche Gesetzgeber, das Volk, habe das Recht ihn zu korrigieren und ihn gegebenenfalls abzusetzen. In Thomas Hobbes 1651 erschienen Hauptwerk „Leviathan“ begründete er, dessen Denken stark von den Schrecken des englischen Bürgerkriegs geprägt war, seine Lehre von der absoluten Staatsautorität. Im „Defensor pacis“ legt Marsilius besondere Beachtung auf die vorstaatliche Betrachtung der Menschen, ebenso wie Thomas Hobbes im „Leviathan“ - auch hier wird dem Naturzustand des Menschen größte Beachtung geschenkt. Ein Vergleich dieser Ansichten scheint notwendig, wenn man die Geschichte der Werke betrachtet. Marsilius scheint hinter dem übermächtigen „Leviathan“ des Thomas Hobbes, in den Hintergrund gedrängt worden zu sein und dies meiner Meinung nach zu Unrecht. Zunächst wird bei beiden Werken eine Einordnung in den historischen und biographischen Kontext des Werkes und des Autors gegeben. Eine Darstellung der Betrachtung des Menschen vor der Verfassung bzw. dem Vertragsschluß wird im Mittelpunkt der Hausarbeit stehen. Abschließend soll ein Vergleich der Menschen im Naturzustand aufgezeigt werdensomit werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Werken deutlich.

GENRE
Non-Fiction
RELEASED
2006
20 July
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
22
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
374.4
KB

More Books by Melanie Carina Schmoll

Welche ideengeschichtlichen Verbindungslinien bestehen zwischen Machiavelli und Hobbes und dem neuzeitlichen klassischen bzw. strukturellen Realismus? Welche ideengeschichtlichen Verbindungslinien bestehen zwischen Machiavelli und Hobbes und dem neuzeitlichen klassischen bzw. strukturellen Realismus?
2007
Wird die deutsche Außenpolitik seit 1998 durch Kontinuität oder durch Wandel geprägt? Wird die deutsche Außenpolitik seit 1998 durch Kontinuität oder durch Wandel geprägt?
2007
Formen der Geschichtsschreibung im Preußen des 15. Jahrhunderts,Die Darstellung der Belagerung der Marienburg und der Eroberung von Städten in den Quellen - Februar bis August 1454 Formen der Geschichtsschreibung im Preußen des 15. Jahrhunderts,Die Darstellung der Belagerung der Marienburg und der Eroberung von Städten in den Quellen - Februar bis August 1454
2006
Der Niedergang der Hanse:1474-1669 Der Niedergang der Hanse:1474-1669
2006
Marsilius von Padua und Wilhelm von Ockham - Zum Verhältnis von geistlicher und weltlicher Macht Marsilius von Padua und Wilhelm von Ockham - Zum Verhältnis von geistlicher und weltlicher Macht
2006
Möglichkeiten und Grenzen regionaler Integration - Europa als Vorbild für den neuen Nahen Osten? Möglichkeiten und Grenzen regionaler Integration - Europa als Vorbild für den neuen Nahen Osten?
2009