Die Bewertung des Ruhrdeutschen im Ruhrgebiet Die Bewertung des Ruhrdeutschen im Ruhrgebiet

Die Bewertung des Ruhrdeutschen im Ruhrgebiet

Eine Fragebogenerhebung im Raum Hattingen

    • 15,99 €
    • 15,99 €

Publisher Description

In der soziolinguistischen Literatur findet sich ein allgemeines Vorurteil gegenüber Dialektsprechern. Ammon und Kellermeier zufolge haben viele Dialektsprecher durch ihren Dialekt bedingte Lernschwierigkeiten in der Schule. [...] Bei Löffler finden sich 2005 ebenfalls die Begriffe Prestige und Stigma im Zusammenhang mit der Nutzung von Soziolekten.
Ahrend Mihm zeigt 1985 [...], dass der Gebrauch des Ruhrdeutschen im Ruhrgebiet selber negativ belastet ist. Durch seinen Entstehungshintergrund als Sprache der einheimischen und zugezogenen Arbeiter in der aufkommenden Industrialisierung des Ruhrgebiets haftet ihm nach wie vor noch das „Image der Arbeitersprache“ an. Die Bewohner des Ruhrgebiets wollen sich nach Außen hin von der Umgangsvarietät abgrenzen und keines Falls mit ihr in Verbindung gebracht werden. [...] Seine Sprachträger werden an das untere Ende der Sozialskala eingeordnet und als der Unterschicht zugehörigen, proletarischen Analphabeten betitelt. Doch ist das tatsächlich immer noch so? Mihms Befragung ist mittlerweile 23 und Ammons Aufsatz 19 Jahre alt. [...]
In dieser Arbeit werde ich versuchen herauszufinden, ob dem Ruhrdeutschen nach wie vor das Stigma der Arbeitersprache anhaftet und wie die Menschen im Ruhrgebiet selber dazu stehen. [...] Das letzte Kapitel widme ich einer eigenen aktuellen Untersuchung zur Bewertung des Ruhrdeutschen, welche ich im November 2008 im Raum Hattingen durchgeführt habe.

GENRE
Fiction & Literature
RELEASED
2009
16 January
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
27
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
1.5
MB

More Books by Bettina Kuß

Das Bild der Frau in Joachim Lottmanns "Die Jugend von heute" Das Bild der Frau in Joachim Lottmanns "Die Jugend von heute"
2006
Naturdarstellungen in deutschen Kunstmärchen Naturdarstellungen in deutschen Kunstmärchen
2009
Goethe: "Eins und Alles" vs. "Vermächtnis" - Eine Gedichtanalyse Goethe: "Eins und Alles" vs. "Vermächtnis" - Eine Gedichtanalyse
2007
Das Aufbruchmotiv in Günter Kunerts "Vor einer Reise" Das Aufbruchmotiv in Günter Kunerts "Vor einer Reise"
2007
Das Kastensystem im Hinduismus Das Kastensystem im Hinduismus
2006
Die Perikope der Tempelreinigung (Exegese Mt 21,12-17). Eine historisch-kritische Analyse Die Perikope der Tempelreinigung (Exegese Mt 21,12-17). Eine historisch-kritische Analyse
2005