Die Mutter-Tochter-Beziehung in Elfriede Jellineks Roman "Die Klavierspielerin" und der gleichnamigen Verfilmung von Michael Haneke Die Mutter-Tochter-Beziehung in Elfriede Jellineks Roman "Die Klavierspielerin" und der gleichnamigen Verfilmung von Michael Haneke

Die Mutter-Tochter-Beziehung in Elfriede Jellineks Roman "Die Klavierspielerin" und der gleichnamigen Verfilmung von Michael Haneke

Ein Vergleich

    • 13,99 €
    • 13,99 €

Publisher Description

1983 erschien der Roman Die Klavierspielerin von Elfriede Jelinek. Eine Geschichte, die das Leben und die seelischen Abgründe einer ungefähr dreißig Jahre alten Frau Namens Erika Kohut schildert.
Dieser literarischen Vorlage hat sich 2001 der österreichische Regisseur Michael Haneke angenommen und daraus einen Film gemacht. Besonders auffällig, einprägsam und grausam ist im Roman sowie im Film die durch Hassliebe geprägte Mutter-Tochter-Beziehung: „Das Kind ist der Abgott seiner Mutter, welche dem Kind dafür nur geringe Gebühr abverlangt: sein Leben.“(K/30)
Dieses Zitat spiegelt die Art und Weise der Beschreibung Elfriede Jelineks der Mutter und Tochter Beziehung wieder.
Die Frage, die sich im Folgenden stellt ist, welche Möglichkeiten haben und Nutzen der Roman und der Film, um den Eindruck eines solch ambivalenten Verhältnisses zwischen Mutter und Tochter zu vermitteln. Welche Mittel hat der Roman, welche Mittel hat der Film um das gewünschte Bild, den gewünschten Zustand, die gewünschte Emotion umzusetzen? Ergeben sich Differenzen in der Wirkung der Mutter-Tochter-Beziehung, wenn zum einen die Beschreibung im Roman und zum anderen die Inszenierung durch den Film betrachtet werden?
Diese Fragen nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden der ästhetischen Wirkung von Roman und Film sollen im Weiteren erörtert werden. Hierzu wird zunächst die Beschreibung der Beziehung von Mutter und Tochter im Roman betrachtet. In einem nächsten Schritt gilt es dann, die Inszenierung des Film zu untersuchen und diese gleichzeitig mit der zuvor dargestellten Schilderung des Romans zu vergleichen.

GENRE
Fiction & Literature
RELEASED
2007
7 January
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
21
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
495.1
KB

More Books by Kristina Horn

Kudruns Gefangenschaft am Normannenhof Kudruns Gefangenschaft am Normannenhof
2007
Das kunstseidene Mädchen - Die Frau im Wandel der Zeit Das kunstseidene Mädchen - Die Frau im Wandel der Zeit
2007
Zu: Reinhold Schneider "Las Casas vor Karl V. - Szenen aus der Konquistadorenzeit" - Die Disputation - ein Protest gegen die Judenverfolgung im nationalsozialistischen Deutschland? Zu: Reinhold Schneider "Las Casas vor Karl V. - Szenen aus der Konquistadorenzeit" - Die Disputation - ein Protest gegen die Judenverfolgung im nationalsozialistischen Deutschland?
2007
Beständigkeit als Leitmotiv - Andreas Gryphius Trauerspiel: Catharina von Georgien oder bewehrete Beständigkeit Beständigkeit als Leitmotiv - Andreas Gryphius Trauerspiel: Catharina von Georgien oder bewehrete Beständigkeit
2007
Geld- und Gewaltverhältnisse in Veza Canettis 'Die Gelbe Straße' Geld- und Gewaltverhältnisse in Veza Canettis 'Die Gelbe Straße'
2007
Beständigkeit als Leitmotiv Beständigkeit als Leitmotiv
2012