Die Stellung des Adjektivs im Französischen Die Stellung des Adjektivs im Französischen

Die Stellung des Adjektivs im Französischen

    • 13,99 €
    • 13,99 €

Publisher Description

„Un brave homme“ - „un homme brave“? Wird das Adjektiv voran- oder nachgestellt oder beides? Die Stellung des attributiven Adjektivs im Französischen erlaubt sowohl eine Voran- als auch eine Nachstellung. Die meisten Adjektive stehen nach dem Nomen, eine kleine Anzahl steht davor und einige Adjektive stehen, je nach ihrer Bedeutung, vor oder nach dem Nomen. Die Faktoren, die die Stellung des Adjektivs regeln, sind verschiedener Natur. Deren Kombination ist besonders vielfältig, so dass Sprachwissenschaftler und Grammatiker aus diesem Phänomen ein bevorzugtes wissenschaftliches Thema machen. Zu diesen Wissenschaftlern gehört auch Harald Weinrich, dessen Darstellung zur Adjektivstellung im Französischen ich im zweiten Teil meiner Arbeit vorstellen werde. Dabei beziehe ich mich auf seinen Aufsatz „Die Stellung des Adjektivs im Französischen“ (In: Satz und Wort im heutigen Deutsch) und auf die Beschreibung in seiner „Textgrammatik der französischen Sprache“. Der erste Teil meiner Arbeit wird einleitend einen kurzen allgemeinen Überblick über die Wortart „Adjektiv“ und dessen Funktionen geben. Neben der Darstellung Weinrichs beinhaltet der zweite bzw. der Hauptteil die Voranstellung des Adjektivs und deren Erläuterung in den normativen Grammatiken. Als Grundlage für die Betrachtung und den Vergleich dienen die Grammatiken von Reumuth/Winkelmann, Klein/Kleineidam, Confais und von Haas/Tanc. Abschließend werden im letzten Abschnitt diese normativen Grammatiken und die „Textgrammatik der französischen Sprache“ Weinrichs und „Le bon usage“ von Grevisse gegenübergestellt. Der Vergleich der beiden Grammatiktypen soll grundlegende Unterschiede, aber auch Gemeinsamkeiten, ihre Form und Funktion beschreiben und erläutern.

GENRE
Reference
RELEASED
2006
24 June
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
22
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
239.3
KB

More Books by Katrin Polter

"Wider den undeutschen Geist" - Das Buch im Dritten Reich "Wider den undeutschen Geist" - Das Buch im Dritten Reich
2006
Die Verlage Bertelsmann und J. F. Lehmanns Verlag und deren "Beitrag" zum Dritten Reich Die Verlage Bertelsmann und J. F. Lehmanns Verlag und deren "Beitrag" zum Dritten Reich
2006
Filmstars des Nationalsozialismus. Heinz Rühmanns "Die Feuerzangenbowle" als Propagandafilm? Filmstars des Nationalsozialismus. Heinz Rühmanns "Die Feuerzangenbowle" als Propagandafilm?
2014
Heiter oder ideologisch? Der Unterhaltungsfilm im Nationalsozialismus am Beispiel der "Feuerzangenbowle". Heiter oder ideologisch? Der Unterhaltungsfilm im Nationalsozialismus am Beispiel der "Feuerzangenbowle".
2006
Die Verlage Bertelsmann und J. F. Lehmanns Verlag und deren "Beitrag" zum Dritten Reich Die Verlage Bertelsmann und J. F. Lehmanns Verlag und deren "Beitrag" zum Dritten Reich
2012
"Im Strudel der Sinne" Die filmische Umsetzung der Proustschen écriture in Chantal Akermans "La Captive". "Im Strudel der Sinne" Die filmische Umsetzung der Proustschen écriture in Chantal Akermans "La Captive".
2012