Die zwei Gesichter der Großstadt - Emils und Fabians Betrachtungen der Metropole Berlin Die zwei Gesichter der Großstadt - Emils und Fabians Betrachtungen der Metropole Berlin

Die zwei Gesichter der Großstadt - Emils und Fabians Betrachtungen der Metropole Berlin

    • 13,99 €
    • 13,99 €

Publisher Description

Kästners Erfolg seines Kinderbuchs "Emil die Detektive" ist nicht zuletzt darauf zurückzuführen, dass dieses in der Großstadt spielt. Zu seiner Zeit war es sehr ungewöhnlich, ein Kinderbuch innerhalb einer städtischen Umgebung spielen zu lassen.
Aber "Emil und die Detektive" ist nicht die einzige Geschichte, in der das Berlin der 20/30er Jahre als Hintergrund fungiert. Auch "Fabian" aus dem Jahre 1931, also drei Jahre nach dem Erscheinen von "Emil", hat die Großstadt und ihre Menschen zum Thema. Interessant ist die unterschiedliche Sichtweise Kästners von Berlin: während im "Emil" die Stadt als Ort des Guten beschrieben wird und durchweg ein optimistischer Tenor vorherrscht, wird im "Fabian" die Stadt von einer sehr kritischen Perspektive in Augenschein genommen. Mein Ziel wird sein, diese verschiedenen Perspektiven anhand der Beobachtungen, die Emil und Fabian von der Großstadt machen, näher zu erläutern und die Gegensätze, aber auch Parallelen herauszuarbeiten. Außerdem werde ich versuchen ausgehend von den Ergebnissen das Besondere der Kinderbücher Kästners abzuleiten.

GENRE
Fiction & Literature
RELEASED
2006
28 August
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
18
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
134.1
KB

More Books by Karoline Lazaj

Die weibliche Sexualität als sozialgeschichtliche Konstruktion Die weibliche Sexualität als sozialgeschichtliche Konstruktion
2006
Das Geschlecht als das Opium des Volkes - die interaktive Konstruktion von Geschlecht Das Geschlecht als das Opium des Volkes - die interaktive Konstruktion von Geschlecht
2006
Die interaktive Konstruktion von Geschlecht übertragen auf die virtuelle Interaktion Die interaktive Konstruktion von Geschlecht übertragen auf die virtuelle Interaktion
2006
Erinnerungsstrukturen in W. G. Sebalds „Austerlitz“ Erinnerungsstrukturen in W. G. Sebalds „Austerlitz“
2006
Gawans Minnebeziehungen Gawans Minnebeziehungen
2006
Josephs Träume und ihre Bedeutung für seine soziale Entwicklung Josephs Träume und ihre Bedeutung für seine soziale Entwicklung
2006