Erinnerung reloaded? Erinnerung reloaded?
Studien zu Kinder- und Jugendliteratur und -medien

Erinnerung reloaded‪?‬

(Re-)Inszenierungen des kulturellen Gedächtnisses in Kinder- und Jugendmedien

    • 62,99 €
    • 62,99 €

Publisher Description

Der Band lotet die Bedingungen des Erinnerns und Erzählens und damit einer Re-Inszenierung der Vergangenheit im Feld der Kinder- und Jugendmedien aus. Besonderes Augenmerk wurde auf das Spannungsfeld von ‚objektiver‘ Geschichtswissenschaft einerseits und Dichtung andererseits gelegt, angesiedelt zwischen den Polen Referenzialität und einem neuen Interesse am vermeintlich Authentischen sowie der Fiktionalisierung von Fakten. Dieser Widerspruch ist von besonderer Bedeutung für die geschichtserzählenden Kinder- und Jugendmedien mit ihrem spezifischen Funktionsrahmen von ästhetischer und pädagogischer Horizontbildung und -erweiterung. Neben den traditionellen kinder- und jugendliterarischen Erinnerungsmedien – erzählende Literatur, historische und zeitgeschichtliche Romane, (autofiktionale) Biographien – sowie Drama und Lyrik werden Bilderbücher, Comics, Filme, Serien und Computerspiele in den Blick genommen.

GENRE
Fiction & Literature
RELEASED
2022
17 January
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
307
Pages
PUBLISHER
Springer Berlin Heidelberg
SIZE
79.6
MB

More Books by Gabriele von Glasenapp, Andre Kagelmann & Ingrid Tomkowiak

Kinder- und Jugendliteraturforschung international Kinder- und Jugendliteraturforschung international
2014
Kriegs- und Nachkriegskindheiten Kriegs- und Nachkriegskindheiten
2008
Die zeitalter werden besichtigt Die zeitalter werden besichtigt
2016

Other Books in This Series

Jugend bewegt Literatur Jugend bewegt Literatur
2022
On Disney On Disney
2022
Von Mund- und Handwerk Von Mund- und Handwerk
2022
Das ganze Leben – Repräsentationen von Arbeit in Texten über Kindheit und Jugend Das ganze Leben – Repräsentationen von Arbeit in Texten über Kindheit und Jugend
2022
Urban! Urban!
2023
Schnittstellen der Kinder- und Jugendmedienforschung Schnittstellen der Kinder- und Jugendmedienforschung
2019