Freiwillige Selbstentmündigung als politische Bürgerpflicht. Eine Handlung aus freiem Willen nach Hobbes? Freiwillige Selbstentmündigung als politische Bürgerpflicht. Eine Handlung aus freiem Willen nach Hobbes?

Freiwillige Selbstentmündigung als politische Bürgerpflicht. Eine Handlung aus freiem Willen nach Hobbes‪?‬

    • 13,99 €
    • 13,99 €

Publisher Description

Thomas Hobbes untersucht in seinem Werk „Leviathan“ die Grundlagen der politischen Verpflichtung. Hobbes macht die Legitimation des Staates nicht mehr auf Grundlage eines göttlichen sondern auf dem Willen der einzelnen Bürger fest. Er geht von einem Naturzustand aus, in dem weder ein Staat, noch eine damit verbundene politische Verpflichtung existiert.

Im Naturzustand, in dem jeder bezüglich seiner Macht Mensch gleichgestellt ist und einem jeden das Recht auf alles zusteht, würden Menschen in einen Kampf aller gegen alle verfallen, um ihren Leidenschaften nachzukommen und ihre Bedürfnisse zu befriedigen. Zur Überwindung des benannten Kriegszustandes bietet Hobbes die Gründung eines Staates/ eines Leviathans an, dem sich die Menschen durch zwei Mittel, Verträge und Autorisation, unterwerfen und damit eine Ordnung geschaffen wird, die Frieden und Sicherheit unter den Menschen gewährleisten soll.

Die Menschen vollführen eine Metamorphose hin zum Bürger, vom leidenschafts- und trieborientierten Wesen hin zum vernünftigen, kontrollierbaren Gesellschaftsmitglied. Dieser Wandel erfolgt eigens aus der Liebe zu sich selbst, dem tiefsten Bedürfnis, welches dem Menschen innewohnt, der Erhaltung seiner Selbst, das Streben nach Leben.

Da in Hobbes' Leviathan diese Gewinnung von Sicherheit bezüglich des eigenen Überlebens eng verknüpft ist mit der Aufgabe seiner selbst, stellt sich mir die Frage, inwieweit eine Verpflichtung für den Staat eine freiwillige ist. Hobbes Auffassung von politischer Verpflichtung beinhaltet daher den Verzicht auf die eigenen Freiheitsrechte und die Pflicht zum Gehorsam.

Kernfrage meiner Untersuchung ist, ob die politische Verpflichtung der Menschen durch freies Handeln erklärt werden kann. Um diese Frage zu beantworten, werde ich zunächst klären, was Hobbes unter Verpflichtung versteht und welche Rolle Vernunft und Freiheit in einem Verpflichtungsprozess spielen. Nach dieser Grundlagenklärung werde ich einen Kritikansatz präsentieren, um abschließend zu versuchen, die Hauptfrage meiner Arbeit zu beantworten: Ist die Entscheidung für den Staat eine aus freiem Willen?

GENRE
Non-Fiction
RELEASED
2015
8 September
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
17
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
271
KB

More Books by Juliane Richter

Grundlagen der Schulpädagogik. Eine Lernübersicht Grundlagen der Schulpädagogik. Eine Lernübersicht
2015
Didaktische Modelle nach Jank und Meyer. Eine Lernzusammenfassung Didaktische Modelle nach Jank und Meyer. Eine Lernzusammenfassung
2015
Hilbert Meyers "Schulpädagogik: Band 1". Zusammenfassung der Kapitel 6 bis 8 Hilbert Meyers "Schulpädagogik: Band 1". Zusammenfassung der Kapitel 6 bis 8
2015
Forward Across Graves. Chinua Achebe's “Dead Men's Path” as an Example for a Cultural Clash Forward Across Graves. Chinua Achebe's “Dead Men's Path” as an Example for a Cultural Clash
2015
Die Entzauberung der Welt. Eine kritische Auseinandersetzung mit David Humes Wunderanalyse Die Entzauberung der Welt. Eine kritische Auseinandersetzung mit David Humes Wunderanalyse
2015
Tonlose Künste. Die Reproduktion des Sirenenmythos in Kafkas "Schweigen der Sirenen" Tonlose Künste. Die Reproduktion des Sirenenmythos in Kafkas "Schweigen der Sirenen"
2015