Hochschulreformen, Leistungsbewertungen und berufliche Identität von Professor*innen Hochschulreformen, Leistungsbewertungen und berufliche Identität von Professor*innen
Organization & Public Management

Hochschulreformen, Leistungsbewertungen und berufliche Identität von Professor*innen

Eine fächervergleichende qualitative Studie

Melike Janßen and Others

Publisher Description

In diesem Open-Access-Buch wird ein differenziertes Bild der Folgen von „Bologna“, „Exzellenzinitiative“, Drittmittelwettbewerb und „New Public Management“ für die berufliche Identität von Professor*innen gezeichnet. Eine qualitative empirische Studie zeigt, dass die mit diesen Reformen verbundenen Leistungsbewertungen nicht nur Identitätsbedrohungen mit sich bringen müssen, sondern auch neue Möglichkeiten der Identitätsentfaltung bieten können. Der Fokus auf Reformerfahrung und -bewältigung von Professor*innen bietet eine wichtige Ergänzung anderer Analysen der Universitätsreformen.

Die Autoren
Melike Janßen ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung, Abteilung Forschungssystem und Wissenschaftsdynamik. 
Prof. Dr. Uwe Schimank ist Professor für Soziologie an der Universität Bremen im SOCIUM – Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik.
Ariadne Sondermann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich der Third Mission im Transfernetzwerk Soziale Innovation – s_inn an der Evangelischen Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe (EvH RWL).

GENRE
Professional & Technical
RELEASED
2021
21 September
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
393
Pages
PUBLISHER
Springer Fachmedien Wiesbaden
SIZE
1.9
MB

Other Books in This Series

Die Universität im Feld der Macht Die Universität im Feld der Macht
2022
Themenkarrieren in der Wissenschaft Themenkarrieren in der Wissenschaft
2021
Die Europäisierung nationaler Beschäftigungspolitik Die Europäisierung nationaler Beschäftigungspolitik
2009
Von der Kollegialität zur Hierarchie? Von der Kollegialität zur Hierarchie?
2010
Chancen für ein soziales Europa? Chancen für ein soziales Europa?
2009
Zwischen zwei Welten? Zwischen zwei Welten?
2009