„Hoffnung für die einen – Töten für die anderen”: Pro und Contra der Stammzellproblematik „Hoffnung für die einen – Töten für die anderen”: Pro und Contra der Stammzellproblematik

„Hoffnung für die einen – Töten für die anderen”: Pro und Contra der Stammzellproblematik

    • 2,99 €
    • 2,99 €

Publisher Description

Das Übel erkennen heißt schon, ihm teilweise abhelfen... Das wohl größte Übel im ausgehenden 19.Jahrhundert war das Elend der Arbeiterklasse. Reichskanzler Bismarck erkannte genau dies und ohne das gerade eben von ihm zitierte wie erkannte Übel wäre er nicht auf die Idee gekommen etwas Grundlegendes in Deutschland einzuführen: die ersten Gesetze und Versicherungen, welche die Menschen jener Zeit vor finanziellem Unheil bei drohender Arbeitslosigkeit bewahren sollte. Im Rahmen dieses Essays soll daher versucht werden, eine Antwort darauf zu finden, inwiefern das deutsche System der sozialen Absicherung einem internationalen Vergleich standhält. Deshalb soll neben einer kleinen einführenden historischen Exkursion in die Thematik das System der sozialen Absicherung von Deutschland und Schweden vergleichend betrachtet werden. Essay aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 2,3, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.

GENRE
Non-Fiction
RELEASED
2012
7 March
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
21
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
713.7
KB

More Books by Claudia Waindok

Welche Zwischenräume erlaubt die Backfischliteratur für junge Mädchen? Was wird innerpsychisch von jungen Mädchen verlangt? Welche Zwischenräume erlaubt die Backfischliteratur für junge Mädchen? Was wird innerpsychisch von jungen Mädchen verlangt?
2009
Lehrbarkeit des Glaubens - damals und heute Lehrbarkeit des Glaubens - damals und heute
2009
Neue Formen der Leistungsbewertung Neue Formen der Leistungsbewertung
2009
"Oh, wie schön ist Panama" als Erstleseliteratur? "Oh, wie schön ist Panama" als Erstleseliteratur?
2009
Positionen, Perspektiven und schulische Organisationsformen interreligiösen Lernens Positionen, Perspektiven und schulische Organisationsformen interreligiösen Lernens
2010
Geschlechtsspezifische Unterschiede im Unterricht Geschlechtsspezifische Unterschiede im Unterricht
2009