Konjunkturzyklen – Wirtschaftliche Entwicklung in der kurzen, mittleren und langen Frist Konjunkturzyklen – Wirtschaftliche Entwicklung in der kurzen, mittleren und langen Frist

Konjunkturzyklen – Wirtschaftliche Entwicklung in der kurzen, mittleren und langen Frist

    • 16,99 €
    • 16,99 €

Publisher Description

In unserer Seminararbeit haben wir uns mit dem Thema „Konjunkturzyklen – Wirtschaftliche Entwicklung in der kurzen, mittleren und langen Frist“ beschäftigt. Dieses Thema ist heutzutage von großer Relevanz, denn Planung wird bei unternehmerischer Tätigkeit immer wichtiger. Wenn sich Konjunkturentwicklungen also in etwa voraussagen lassen, hilft das Unternehmen bei der Planung enorm. Doch nicht nur für die Wirtschaft sind Prognosen der Konjunkturentwicklung sehr wichtig, sondern auch für die Politik. Die Politik greift regulierend in die Marktwirtschaft ein und je früher sie Entwicklungen erkennt, desto schneller kann sie eingreifen und z.B. Abschwünge abschwächen.
Ziel dieser Arbeit war es, zu untersuchen, ob sich Konjunkturschwankungen regelmäßig verhalten und in kurzfristige, mittelfristige und langfristige Konjunkturzyklen unterteilen lassen. Bei der groben Einteilung der Zyklen haben wir uns an dem Buch „Konjunkturzyklen“ von Joseph A. Schrumpeter orientiert. Zunächst einmal haben wir den Begriff „Konjunkturzyklen“ definiert. Danach sind wir auf die Konjunkturindikatoren eingegangen, mit deren Hilfe man Konjunkturzyklen beschreiben kann. Dann sind wir auf das Drei-Zyklenmodell von Schrumpeter eingegangen und haben untersucht, ob das Modell überhaupt zutrifft und wenn ja, wo und mit welcher Aussagekraft. Als nächstes haben wir weitere Zyklen beschrieben und einen Ländervergleich durchgeführt. Wir haben untersucht, an welchen Ländern man welchen Zyklus gut erkennen kann und womit das zusammenhängen könnte. Zum Schluss haben wir die Aussagekraft und Gültigkeit des Modells in unserem Fazit bewertet.

GENRE
Business & Personal Finance
RELEASED
2011
18 July
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
24
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
2.4
MB

More Books by Moritz Krönig & David Mayer

Wettbewerbsvorteile und -nachteile von Familienunternehmen auf Basis des „Resource Based View“ Wettbewerbsvorteile und -nachteile von Familienunternehmen auf Basis des „Resource Based View“
2014
Bewertung des disruptiven Potenzials einer „high-end“-Markteindringung am Beispiel des Unternehmens Amyris Bewertung des disruptiven Potenzials einer „high-end“-Markteindringung am Beispiel des Unternehmens Amyris
2014
What parts of a start-up’s business model are influenced by incubators? What parts of a start-up’s business model are influenced by incubators?
2014
Wettbewerbsvorteile und -nachteile von Familienunternehmen auf Basis des 'Resource Based View' Wettbewerbsvorteile und -nachteile von Familienunternehmen auf Basis des 'Resource Based View'
2014
Bewertung des disruptiven Potenzials einer 'high-end'-Markteindringung am Beispiel des Unternehmens Amyris Bewertung des disruptiven Potenzials einer 'high-end'-Markteindringung am Beispiel des Unternehmens Amyris
2014
What parts of a start-up's business model are influenced by incubators? What parts of a start-up's business model are influenced by incubators?
2014