Laokoon Laokoon

Laokoon

oder Über die Grenzen der Malerei und Poesie

    • 0,49 €
    • 0,49 €

Publisher Description

Gotthold Ephraim Lessing: Laokoon oder Über die Grenzen der Malerei und Poesie



Erstdruck: Berlin (Voss) 1766.



Vollständige Neuausgabe mit einer Biographie des Autors.

Herausgegeben von Karl-Maria Guth.

Berlin 2016.



Textgrundlage ist die Ausgabe:

Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Herausgegeben von Herbert G. Göpfert in Zusammenarbeit mit Karl Eibl, Helmut Göbel, Karl S. Guthke, Gerd Hillen, Albert von Schirmding und Jörg Schönert, Band 1–8, München: Hanser, 1970 ff.



Die Paginierung obiger Ausgabe wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgeführt.



Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Livio Andronico, Fotografie der Laokoon-Gruppe, Vatikanisches Museum, 2014. Lizenz: CC-BY-SA 4.0, https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.en Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Laocoon_and_His_Sons_black.jpg.



Gesetzt aus der Minion Pro, 11 pt.



Über den Autor:



1729 in Kamenz in der Lausitz als Sohn eines Pfarrers geboren, studiert Gotthold Ephraim Lessing in Leipzig Theologie und Philosophie. 1747 veröffentlich er achtzehnjährig erste Gedichte und Erzählungen und begeistert sich für die Werke von Molière und Voltaire. In Berlin schreibt er Kritiken für die »Berlinische Privilegierte Zeitung« und schreibt an ersten Dramen. Zum Magister der Philosophie promoviert, nimmt er am literarischen Leben Berlins teil, ist mit Friedrich Nicolai, Moses Mendelssohn und Ewald von Kleist befreundet und veröffentlicht 1755 das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel »Miß Sara Sampson«. Zum Mitglied der preußischen Akademie der Wissenschaften gewählt, wird er nach einer schweren Erkrankung 1767 Dramaturg am neuen Hamburger Nationaltheater und veröffentlicht die »Hamburgische Dramaturgie«. 1770 bis 1781 ist er herzoglicher Bibliothekar in Wolfenbüttel und wird 1771 Mitglied der Hamburger Freimaurerloge »Zu den drei Rosen«. 1779 erscheint »Nathan der Weise« und wird mit seinem Appell an Toleranz und Humanität zu einem Hauptwerk der Aufklärung. Lessing stirbt 1781 in Braunschweig, zwei Jahre vor der Uraufführung seines »Nathan« in Berlin. Lessing ist der wohl bedeutendste Autor der deutschen Aufklärung und einer der ganze wenigen Dichter überhaupt, deren Werk seit Lebzeiten bis heute praktisch ununterbrochen aufgeführt wird.

GENRE
Fiction & Literature
RELEASED
2016
29 May
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
176
Pages
PUBLISHER
Hofenberg
SIZE
530.8
KB

More Books by Gotthold Ephraim Lessing

Nathan der Weise Nathan der Weise
1781
Fabeln und Erzählungen Fabeln und Erzählungen
1781
Ausgewählte Fabeln Ausgewählte Fabeln
1781
Gespräche für Freimaurer Gespräche für Freimaurer
1781
Emilia Galotti Emilia Galotti
2014
Die Erziehung des Menschengeschlechts Die Erziehung des Menschengeschlechts
1781