„Leben heißt blinden Dingen Gesicht sein“ „Leben heißt blinden Dingen Gesicht sein“

„Leben heißt blinden Dingen Gesicht sein‪“‬

Strukturalistische Analyse nach Roman Jakobson und Claude Lévi-Strauss als Grundlage einer Interpretation des Gedichtes „Die Erblindende“

    • 13,99 €
    • 13,99 €

Publisher Description

Dem Thema „Blindheit“ widmet Rainer Maria Rilke insgesamt sechs Gedichte, jedoch ist der Prozess des Erblindens nur in einem 1906 verfassten Gedicht im Fokus.
Die folgende Arbeit widmet sich dem Gedicht „Die Erblindende“, welchem in der bisherigen Rilkeforschung nahezu keine Beachtung geschenkt worden ist.
In der Arbeit soll besagtes Gedicht, anhand Roman Jakobson und Claude Lévi-Strauss strukturalistischem Vorgehen an einem Gedicht von Baudelairs „Le Chat“, analysiert und interpretiert werden. Spannend dabei ist die Frage, ob Rilke in dem Gedicht eine Poetik/Grammatik des Erblindens entwickelt und inwiefern sich die Aussage des Gedichtes in seinem Aufbau wiederspiegelt.
Die aus der Analyse resultierenden Erkenntnisse werden mit der wissenschaftlichen Forschungslage zum Thema verglichen, um letztlich das strukturalistische Prinzip anhand eines Beispiels in seiner Methodik zu stärken oder aber Mängel aufzudecken.

GENRE
Fiction & Literature
RELEASED
2013
11 October
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
12
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
383.5
KB

More Books by Judith Hohmann

High Society II - Made in Germany High Society II - Made in Germany
2016
Zeitsprung - The Beginning Zeitsprung - The Beginning
2017
Und plötzlich war es Liebe Und plötzlich war es Liebe
2020
Im Chaos der Gefühle Im Chaos der Gefühle
2017
Geheime Wünsche Geheime Wünsche
2021
Wer ein Herz verlässt, bleibt draußen? Wer ein Herz verlässt, bleibt draußen?
2021