Lese-Rechtschreibschwäche bei Grundschulkindern Lese-Rechtschreibschwäche bei Grundschulkindern

Lese-Rechtschreibschwäche bei Grundschulkindern

Ursache - Diagnose - Förderung

    • 15,99 €
    • 15,99 €

Publisher Description

Auch wenn Lesen und Schreiben zu den grundlegenden Kulturtechniken gehören, werden diese Fertigkeiten keinesfalls immer problemlos erlernt und von allen Kindern und Jugendlichen beherrscht. Laut dem Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie sind etwa 5 % aller Kinder und Jugendlichen von einer Lese-Rechtschreibschwäche betroffen. Auch wenn diese Schwäche nicht mit einer mangelnden Intelligenz einhergeht, kann sie unter Umständen zum Grund für schlechte Schulleistungen werden. Daher ist es zum einen notwendig, die Symptome einer Lese-Rechtschreibschwäche zu kennen, um rechtzeitig mit einer gezielten Förderung zu beginnen. Zum anderen kann das Wissen über mögliche Ursachen die Entstehung gegebenenfalls verhindern, indem man durch präventive Maßnahmen an den richtigen Punkten ansetzt. Schon im Kindergarten kann eine Grundlage für das Erlernen des Lesens und Schreibens gelegt werden.
Im folgenden habe ich mich, um eine begriffliche Basis zu schaffen, mit den Begriffen Lese-Rechtschreibschwäche und Legasthenie auseinander gesetzt, da diese in der Literatur zum Teil synonym gebraucht werden. Nach einer Zusammenfassung der Symptomatik beschreibe ich die verschiedenen Theorien zur Ursache der LRS, mögliche Diagnoseverfahren und gehe abschließend auf die Förderung von lese-rechtschreibschwachen Kindern ein.

GENRE
Professional & Technical
RELEASED
2006
21 March
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
24
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
419.1
KB

More Books by Antje Höfs

Von der GHH zur Neuen Mitte - Nutzungswandel auf einer zentralen Fläche in Oberhausen Von der GHH zur Neuen Mitte - Nutzungswandel auf einer zentralen Fläche in Oberhausen
2006
Offener Anfangsunterricht im Fach Mathematik Offener Anfangsunterricht im Fach Mathematik
2006
Romananalyse 'Der Boxer' von Jurek Becker Romananalyse 'Der Boxer' von Jurek Becker
2012
Von der GHH zur Neuen Mitte Von der GHH zur Neuen Mitte
2012
Kinderarbeit in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts Kinderarbeit in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts
2012
Offener Anfangsunterricht im Fach Mathematik Offener Anfangsunterricht im Fach Mathematik
2012