Nation-building im Schatten der Warlords -  Konfliktlinien in Afghanistan Nation-building im Schatten der Warlords -  Konfliktlinien in Afghanistan

Nation-building im Schatten der Warlords - Konfliktlinien in Afghanistan

Konfliktlinien in Afghanistan

    • 8,99 €
    • 8,99 €

Publisher Description

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Frieden und Konflikte, Sicherheit, Note: 1,7, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Seminar für Wissenschaftliche Politik), Veranstaltung: GkII: Der 11.09. 2001 und der globale Krieg gegen den Terror, 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Aktivitäten der regionalen Warlords und deren Milizen behindern den Prozess des Wiederaufbaus und der Demokratisierung Afghanistans erheblich. Übergriffe auf die Zivilbevölkerung und zivile Mitarbeiter von Hilfsorganisationen, militärische Zusammenstöße zwischen Milizen verfeindeter Warlords, sowie Einschüchterungen, Erpressungen und Landnahme durch bewaffnete Kämpfer sind immer noch alltäglich. Die nach der Absetzung der Talibanregierung sprunghaft angestiegene Opiumproduktion sowie der damit verbundene Schmuggel von Drogen und Waffen ist ein weiteres großes Problemfeld, in dem die Warlords stark involviert sind. Viele der Problemfelder und Hindernisse für den nation-building Prozess kulminieren in den Aktivitäten der Warlords. Ziel dieser Arbeit ist es zu untersuchen, inwiefern die Warlords und ihre ''Gewaltökonomien'' zentrale Hindernisse für die Demokratisierung und den Wiederaufbau Afghanistans darstellen. Kernfragen der vorliegenden Arbeit sind unter anderem die Frage nach den historischen Ursachen der gegenwärtigen Gewaltstrukturen in Afghanistan, sowie die Frage, wie sich diese ''Privatisierung von Gewalt'' auf den Demokratisierungsprozess auswirkt. Dabei wird hier besonders auf die ökonomischen Grundlagen der Macht der Warlords eingegangen werden. Besonderen Raum wird dabei dem Opiumanbau eingeräumt, der in der agrarisch geprägten Wirtschaft Afghanistans eine dominierende Rolle spielt und die Kabuler Regierung vor enorme Probleme stellt. Eine weitere zentrale Frage ist, ob und inwiefern sich die Ambitionen der Warlords unter Umständen in den nation-building Prozess einbinden lassen können, und welche Gefahren eine Einbeziehung der Warlords in die Regierung mit sich bringen könnte. Im Anschluss an die Situationsanalyse soll im Folgenden dann die Frage untersucht werden, ob aufgrund der ethnischen und tribalistischen Strukturen in Afghanistan sowie dem Herrschaftsanspruch regionaler Führer eine föderale Organisation des Landes eine tragfähige Konzeption zur Lösung politischer Machtkämpfe darstellen würde.

GENRE
Politics & Current Affairs
RELEASED
2006
12 July
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
19
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
158.3
KB

More Books by Marius Sauter

The Impact of Arab World Satellite Television on the Democratisation Process in the MENA States The Impact of Arab World Satellite Television on the Democratisation Process in the MENA States
2006
Aufstand gegen die Moderne oder Flucht ins Radikale? Zum Wesen des Fundamentalismus Aufstand gegen die Moderne oder Flucht ins Radikale? Zum Wesen des Fundamentalismus
2006
Nation-building im Schatten der Warlords -  Konfliktlinien in Afghanistan Nation-building im Schatten der Warlords -  Konfliktlinien in Afghanistan
2006
Zwischen Zweifel und Eifer - Positionen und Charakteristika der protestantischen Hexereidebatte Zwischen Zweifel und Eifer - Positionen und Charakteristika der protestantischen Hexereidebatte
2006
Heinrich IV. und seine Gegner in Schwaben, Bayern und Kärnten Heinrich IV. und seine Gegner in Schwaben, Bayern und Kärnten
2012
Korruption im englischen Frühparlamentarismus 1714-1747 - "System Walpole" oder Strukturmerkmal? Korruption im englischen Frühparlamentarismus 1714-1747 - "System Walpole" oder Strukturmerkmal?
2007