Neorealismus - ist Kooperation möglich? Neorealismus - ist Kooperation möglich?

Neorealismus - ist Kooperation möglich‪?‬

    • 2,99 €
    • 2,99 €

Publisher Description

Der Neorealismus ist eine Theorieschule, welche sich in der zweiten Hälfte des 21. Jh. aus dem durch Carr und Morgenthau begründeten Realismus entwickelt hat. Darin ringen Staaten um Macht und um die Maximierung von Sicherheit. Die Theorie soll klären, inwieweit dieses Sicherheitsdilemma überwunden werden kann und welche Handlungsoptionen die Akteure im außenpolitischen Prozess besitzen. Ihre Entstehungszeit befindet sich auf dem Höhepunkt des Ost- Westkonfliktes. Bei der Umsetzung dieser Theorie tritt insbesondere Kenneth N. Waltz in den Vordergrund, welcher mit seinem strukturellen Neorealismus diese Theorie maßgeblich gestaltet hat. Spricht man vom Neorealismus, so wird Waltz als der typische Vertreter dieser Theorie genannt, da seine Überlegungen, aufgrund ihrer einfachen Darstellung, die meisten Verbreitungen in der Literatur finden. Neben ihm existieren noch weitere Vertreter, wobei in diesem Bericht nur Stephen Walt und Robert Gilpin zur Beantwortung der Fragestellung herangezogen werden. Dabei ist die Fragestellung, ob Kooperation im Neorealismus möglich ist, nicht ohne Schwierigkeiten zu bewältigen. Die Literaturlage bietet hierzu meist nur die Erläuterungen von Waltz, als typischen Vertreter dieser Theorie. Kooperation zwischen Staaten findet in seinen Überlegungen nur bedingt, wenn nicht sogar überhaupt nicht statt, womit eigentlich schon die Fragestellung als gelöst erscheint. Jedoch bieten seine Erläuterungen auch Anlass zur Kritik, wobei nichts weniger als die Anwendbarkeit dieser Theorie auf unsere heutige Welt in Frage steht. Dies führte zu Weiterentwicklungen des Neorealismus, wobei natürlich auch die Frage der Kooperationsmöglichkeiten zwischen den Staaten neu aufgerollt wurde. Daher werde ich zunächst den Neorealismus nach Waltz in seinen Grundüberlegungen und den daraus resultierenden Folgen skizzieren und daran die Möglichkeiten zur Kooperation untersuchen. Im Anschluss werde ich mich mit der Kritik an dieser Theorie und den Neuansätzen des Neorealismus durch Walt und Gilpin befassen, um die Fragestellung klären zu können. Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,7, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Veranstaltung: Internationale Politik.

GENRE
Politics & Current Affairs
RELEASED
2013
23 January
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
9
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
69.9
KB

More Books by Stephan Ursuleac

Sollten die Industrienationen die Klimaschutzmaßnahmen für die Entwicklungsländer finanzieren? Sollten die Industrienationen die Klimaschutzmaßnahmen für die Entwicklungsländer finanzieren?
2010
Neorealismus - ist Kooperation möglich? Neorealismus - ist Kooperation möglich?
2010
Deutsche Entwicklungspolitik in Afrika in sozialethischer Perspektive Deutsche Entwicklungspolitik in Afrika in sozialethischer Perspektive
2010
Sollte Deutschland aus ethischer Sicht seine Entwicklungszusammenarbeit für Afrika aufstocken? Sollte Deutschland aus ethischer Sicht seine Entwicklungszusammenarbeit für Afrika aufstocken?
2012