Neorealismus und Neofunktionalismus in den internationalen Beziehungen Neorealismus und Neofunktionalismus in den internationalen Beziehungen

Neorealismus und Neofunktionalismus in den internationalen Beziehungen

Beide Theorien im Vergleich hinsichtlich ihrer Erklärungskraft

    • 12,99 €
    • 12,99 €

Publisher Description

Einleitung: Schon in der Antike haben Philosophen versucht Theorien zu finden, die das beste Staats-Modell aufdecken und seine Entstehung erläutern. Während die politische Wissenschaft in ihren Ursprüngen eher normativ ausgerichtet war, geht die Disziplin 'Internationale Beziehungen' oft analytisch-empirisch vor. Sie versucht zu erklären, nach welchen Mustern das zwischenstaatliche Zusammenleben funktioniert und wie Konflikte entstehen und vermieden werden können. Auch hier bildeten sich einige Theorien heraus, wovon in dieser Arbeit zwei Ansätze näher erläutert und geprüft werden sollen. Dabei wird besonders darauf eingegangen, inwieweit die jeweilige Theorie zum Verständnis der internationalen Politik beitragen kann. In diesem Essay werden erst Neorealismus und anschließend Neofunktionalismus vorgestellt und kritisch beleuchtet. Es fällt auf, dass keine Theorie den Anspruch erheben kann, universal gültig zu sein und beide Ansätze sich ziemlich gegensätzlich sind.

GENRE
Politics & Current Affairs
RELEASED
2009
3 March
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
13
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
223.8
KB

More Books by Philipp Hauner

The voice of Al Qaeda The voice of Al Qaeda
2009
Das Lügenverbot bei Kant Das Lügenverbot bei Kant
2009
Das Subjekt des Wirtschaftsprozesses als Ergebnis eines Optimierungskalküls in Ernst Wilhelm Händlers 'Wenn wir sterben' Das Subjekt des Wirtschaftsprozesses als Ergebnis eines Optimierungskalküls in Ernst Wilhelm Händlers 'Wenn wir sterben'
2009
Neorealismus und Neofunktionalismus in den internationalen Beziehungen Neorealismus und Neofunktionalismus in den internationalen Beziehungen
2009
Das ambivalente Verhältnis der USA zu den vereinten Nationen Das ambivalente Verhältnis der USA zu den vereinten Nationen
2009
Das Subjekt des Wirtschaftsprozesses als Ergebnis eines Optimierungskalküls in Ernst Wilhelm Händlers 'Wenn wir sterben' Das Subjekt des Wirtschaftsprozesses als Ergebnis eines Optimierungskalküls in Ernst Wilhelm Händlers 'Wenn wir sterben'
2013