Neorealistische Erklärung der Motive für die militärische Intervention der USA in den Irak 2003 Neorealistische Erklärung der Motive für die militärische Intervention der USA in den Irak 2003

Neorealistische Erklärung der Motive für die militärische Intervention der USA in den Irak 2003

    • 12,99 €
    • 12,99 €

Publisher Description

Wie konnte es zu dem jüngsten Irak-Krieg kommen Mithilfe der Theorie des Neorealismus' soll in dieser Studie untersucht werden, inwieweit die strukturelle Beschaffenheit des internationalen Systems und die daraus resultierenden Implikationen für das Verhalten der Staaten den Ausbruch des Krieges zwischen den USA und dem Irak im März 1999 erklären können. Zunächst wird der Konflikt zwischen der internationalen Gemeinschaft und dem Irak bis zum Kriegsausbruch ausführlich beschrieben, indem der Konfliktgegenstand, die Konfliktparteien und ihre Positionsdifferenzen, der Konfliktverlauf sowie der Konfliktaustrag näher analysiert werden. Anschließend wird die Theorie des Neorealismus' vorgestellt, wie sie von Kenneth N. Waltz entwickelt worden ist: Aus dessen Grundannahmen über das internationale System und seine Akteure werden zwei Hypothesen abgeleitet, mit denen die Wahrscheinlichkeit eines Kriegsausbruchs erklärt werden kann. Diese Hypothesen werden schließlich fallspezifisch auf den Irak-Krieg angewendet. Hierbei soll nicht nur untersucht werden, welche strategischen Macht- und Sicherheitsinteressen die USA in ihrer Kriegsentscheidung geleitet haben, auch der Widerstand des Iraks gegen die ultimativen Forderungen der USA wird Gegenstand der Analyse sein. Diese Studie liefert eine auf dem systemischen Ansatz des Neorealismus' basierende Erklärung für den Ausbruch des Krieges zwischen den USA und dem Irak. Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Int. Politik - Region: USA, Note: 1,3, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Einführung in die Internationalen Beziehungen, 28 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch.

GENRE
Politics & Current Affairs
RELEASED
2012
2 November
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
30
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
129.6
KB

More Books by Christian Kreß

Neorealistische Erklärung der Motive für die militärische Intervention der USA in den Irak 2003 Neorealistische Erklärung der Motive für die militärische Intervention der USA in den Irak 2003
2006
The Role of Languaging in Spoken Discourse The Role of Languaging in Spoken Discourse
2011
An Analysis of Comprehension Problems based on Discourse Analysis and Relevance Theory An Analysis of Comprehension Problems based on Discourse Analysis and Relevance Theory
2011
Die USA, die NATO und der Krieg um den Kosovo Die USA, die NATO und der Krieg um den Kosovo
2007
How America's Allies Perceive U.S. Primacy  -  A Neorealistic Approach with Focus on the Latest Iraq War How America's Allies Perceive U.S. Primacy  -  A Neorealistic Approach with Focus on the Latest Iraq War
2007
Die Ausrichtung der politischen Kommunikation an der Logik des Mediensystems nach dem Mediokratie-Modell Die Ausrichtung der politischen Kommunikation an der Logik des Mediensystems nach dem Mediokratie-Modell
2006