Nordkorea Nordkorea

Nordkorea

Ein Vergleich zwischen Selbstdarstellung und Außenwirkung

    • 12,99 €
    • 12,99 €

Publisher Description

Ohne große Kontroversen zu entfachen, kann wohl behauptet werden, dass Nordkorea heute der geheimnisvollste und am meisten isolierte Staat der Welt ist. Auch kann ein Unterschied zwischen Selbsteinschätzung und der Wahrnehmung durch die internationale Staatengemeinschaft wohl kaum diametraler bestehen als hier. Die offizielle nordkoreanische Sichtweise berichtet von einer gerechten, kommunistischen, auf die eigene Stärke und traditionelle Werte (die sogenannte Juche-Ideologie) fokussierten Gesellschaft, für den Westen ist die KDVR (Koreanische Demokratische Volksrepublik) bestenfalls ein totalitäres Entwicklungsland, eine perfekte Umsetzung der Orwellschen Visionen oder sogar ein 'schurkenstaat. In dieser Hausarbeit, die im Rahmen des Interdisziplinären Kolloquiums Kollektive Identitäten entstand, soll versucht werden, die Diskrepanz zwischen Wirklichkeit und Selbstverständnis im Staat Nordkorea darzustellen und zu untersuchen. Ein besonderes Augenmerk fällt dabei auch auf den ausgeprägten Führerkult rund um die Familie Kim, den Lenkern des Landes seit der Teilung der koreanischen Halbinsel. Auch um sich der Antwort auf die drängende Frage zu nähern, wie das System Nordkoreas bis heute seine Existenz sichern konnte, ist es wichtig zu klären, inwieweit die Realität in Nordkorea dem Selbstbild des Landes entspricht. Die zentrale Frage ist allerdings, ob eine Arbeit über Nordkorea überhaupt den Anspruch erfüllen kann, fundiert und sachlich richtig zu sein. Angesichts einer faktisch nicht vorhandenen Informationspolitik ist dieser Staat immer noch eine black box für die Forscher. Während der Süden ergiebig in vielen Abhandlungen analysiert wurde und wird, man unzählige Aufsätze und Webseiten finden kann und Journalisten ungehindert vor Ort recherchieren können, ist es ungleich komplizierter, verlässliche Informationen über den Norden zu bekommen. Es existieren natürlich Bücher, aber durch die Isolationspolitik und strenge Pressezensur gibt es wenig echte Insider-Informationen. Allerdings richtet sich in letzter Zeit, vor allem bedingt durch jüngste geopolitische Entwicklungen und Ereignisse in Nordkorea (Zugkatastrophe im April 2004, mögliche Atomtests im September 2004) der Fokus der Öffentlichkeit immer stärker auf dieses unbekannte Land. Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Int. Politik - Region: Ferner Osten, Note: 2, Universität Rostock (Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften), Veranstaltung: Interdisziplinäres Forschungskolloquium: Kollektive Identitäten, 26 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch.

GENRE
Politics & Current Affairs
RELEASED
2012
7 November
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
31
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
108.8
KB

More Books by Thorsten Schankin

Nordkorea - Ein Vergleich zwischen Selbstdarstellung und Außenwirkung Nordkorea - Ein Vergleich zwischen Selbstdarstellung und Außenwirkung
2005
Die Transformation des politischen Systems in Deutschland und in Korea im Hinblick auf die Wiedervereinigung - ein Vergleich Die Transformation des politischen Systems in Deutschland und in Korea im Hinblick auf die Wiedervereinigung - ein Vergleich
2005
Kuba: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft Kuba: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft
2005
Die Theorie des gerechten Krieges im Marxismus - Mao Zedong Die Theorie des gerechten Krieges im Marxismus - Mao Zedong
2005
Mark Twain: "Cannibalism in the cars" - eine Analyse Mark Twain: "Cannibalism in the cars" - eine Analyse
2004
Die Theorie des gerechten Krieges im Marxismus Die Theorie des gerechten Krieges im Marxismus
2012