Praktikumsbericht "So stark wie Pippi Langstrumpf" Praktikumsbericht "So stark wie Pippi Langstrumpf"

Praktikumsbericht "So stark wie Pippi Langstrumpf‪"‬

    • 15,99 €
    • 15,99 €

Publisher Description

Die Astrid-Lindgren Grundschule befindet sich in Achim/Niedersachsen. In ihrem
Einzugsgebiet leben überwiegend ausländische Bürger. Demzufolge ist der Ausländeranteil
an dieser Schule sehr hoch. 50 % der etwa 200 Schüler sind nicht deutscher Herkunft.
Die Schule wurde 1969 erbaut. Zunächst trug sie den Namen „Schule an der Karlsstraße“,
wurde jedoch vor 2 Jahren als Folge einer Runderneuerung in „Astrid-Lindgren Schule“
umbenannt. Die Schule hatte zuvor ein sehr schlechtes Image. Als sie 1999 mehr Räume und
Lehrer zur Verfügung hatte, wollten die verantwortlichen Lehrer mit einem neuen Namen
einen Neuanfang versuchen.
Diese Grundschule ist verlässlich, dass heißt, dass die Schüler von 7:42-12:45 Uhr unter allen
Umständen betreut werden.
Das Schulsystem ist vom 1. bis 4. Schuljahr dreizügig. Des Weiteren gibt es eine Klasse der
Lebenshilfe und einen Schulkindergarten für die Kinder, die noch eine Eingewöhnung für den
Schulanfang brauchen. Das Kollegium besteht aus 19 Lehrerinnen, 2 Lehrern (inklusive Rektor), 2 Referendarinnen
und zwei Sozialpädagoginnen. Weitere Mitarbeiter sind die Hausmeisterin, die
Schulsekretärin und die Reinigungskräfte. Insgesamt hat die Schule vierzehn Klassenräume, vier Gruppenräume, eine eigene Turnhalle,
einen Musikraum, einen Werkraum, einen Computerraum, eine Bibliothek, einen
Sozialpädagogischen Raum, zwei Klassenräume und einen Gruppenraum für die
Betreuungsgruppen der Verlässlichen Grundschule, drei Lehrmittelräume, einen
Hausmeisterraum, ein Krankenzimmer, ein Beratungszimmer, eine Aula, Jungen- und
Mädchentoiletten sowie Toiletten für die Lehrer und Lehrerinnen, ein Rektorbüro, ein
Konrektorzimmer und ein Lehrerzimmer.

GENRE
Professional & Technical
RELEASED
2003
20 November
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
24
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
2
MB

More Books by Mareike Duensing & Sabrina Lüllmann

Die Anwendung von Mannheims Generationenbegriff und Bourdieus Kapitalbegriff auf die Erzählungen 'Ein Klassentreffen' und 'Madame Ceausescus Schuhe' Die Anwendung von Mannheims Generationenbegriff und Bourdieus Kapitalbegriff auf die Erzählungen 'Ein Klassentreffen' und 'Madame Ceausescus Schuhe'
2006
Adipositas im Kindesalter. Ursachen, Folgen und Möglichkeiten der Therapie Adipositas im Kindesalter. Ursachen, Folgen und Möglichkeiten der Therapie
2007
Unterrichtsstunde: "Jeder trifft so wie er kann" - Zielgerichtetes Werfen an Wurfstationen Unterrichtsstunde: "Jeder trifft so wie er kann" - Zielgerichtetes Werfen an Wurfstationen
2009
Diskursanalyse und grammatische Phänomene der gesprochenen Sprache Diskursanalyse und grammatische Phänomene der gesprochenen Sprache
2006
Theorie und Praxis der Bewegungsbaustelle Theorie und Praxis der Bewegungsbaustelle
2005
Das Gedächtnis Das Gedächtnis
2003