Psychoanalyse, Ethik oder Theologie? - Die Frage der Schuld bei Franz Kafka am Roman 'Der Proceß' Psychoanalyse, Ethik oder Theologie? - Die Frage der Schuld bei Franz Kafka am Roman 'Der Proceß'

Psychoanalyse, Ethik oder Theologie? - Die Frage der Schuld bei Franz Kafka am Roman 'Der Proceß‪'‬

Die Frage der Schuld bei Franz Kafka am Roman Der Proceß

    • 34,99 €
    • 34,99 €

Publisher Description

Jemand musste Josef K. verleumdet haben, denn ohne daß er etwas Böses getan hätte, wurde er eines Morgens verhaftet. (P 7) Das Romanfragment 'Der Proceß' von Franz Kafka beginnt mit einer der bekanntesten Expositionen in der deutschsprachigen Literatur - und zugleich mit einem unendlich viele Fragen aufwerfenden Rätsel. Warum wird K. verhaftet? Was hat er getan? Etwas 'Böses' kann es ja nicht sein. Wer klagt ihn an? Ursprünglich hieß es im Manuskript, K. sei 'gefangen' genommen worden, später ersetzt Kafka 'gefangen' durch 'verhaftet'. Kann man bei der Vorstellung, K. sei gefangen genommen worden, durchaus noch vom willkürlichen Handeln einer unbekannten Macht ausgehen, assoziiert man mit einer Verhaftung sofort das Eingreifen einer rechtlichen Institution oder eines bürokratischen Apparats. Von Seiten dieses Gerichts wird die Schuld K.s behauptet, wobei - auf den ersten Blick - kein Verstoß gegen juridische, sittliche oder religiöse Normen vorzuliegen scheint. K. dagegen wird nicht müde, immer wieder seine Schuldlosigkeit zu beteuern. Kafka jedoch bezeichnet den Protagonisten seines 'Proceß'-Romans, im Gegensatz zu Karl Roßmann im 'Amerika'-Fragment, am 30. September 1915 in seinem Tagebuch eindeutig als schuldig: 'Roßmann und K., der Schuldlose und der Schuldige, schließlich beide unterschiedslos strafweise umgebracht [...]'. Was ist es also, das die Schuld K.s ausmacht? Was hat er getan oder nicht getan, verbrochen oder versäumt, gegen welches Gesetz hat er verstoßen, so dass sein Tod, seine Hinrichtung unumgänglich ist? Da es sich bei Josef K. 'nicht um einen Proceß vor dem gewöhnlichen Gericht' (P 124) handelt, muss die Schuld des Josef K. auf einer anderen Ebene gesucht werden. Die Schuld ist hier kein einheitliches, simples, sondern ein alles durchdringendes Thema und Problem ist, das in allen möglichen Facetten auftaucht. In dieser Arbeit werde ich versuchen, K.s Schuld aus psychoanalytischer, ethischer und theologischer Sichtweise zu erhellen.

GENRE
Fiction & Literature
RELEASED
2008
8 October
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
83
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
298.8
KB

More Books by Angelika Zahn

Kobo Abe – der japanische Kafka? Kobo Abe – der japanische Kafka?
2009
Gyburc - Kriegerische Amazone oder christliche Heilsbringerin? Gyburc - Kriegerische Amazone oder christliche Heilsbringerin?
2009
Die Darstellung des Wolfes in den Medien Die Darstellung des Wolfes in den Medien
2009
Selbstbild und Feindbild im "Rolandslied" des Pfaffen Konrad Selbstbild und Feindbild im "Rolandslied" des Pfaffen Konrad
2009
Analyse von E.T.A. Hoffmanns Erzählung „Der Sandmann“ Analyse von E.T.A. Hoffmanns Erzählung „Der Sandmann“
2009
Gyburc - Kriegerische Amazone oder christliche Heilsbringerin? Gyburc - Kriegerische Amazone oder christliche Heilsbringerin?
2012