Referenztheorie und unterschiedlicher Referenzbereich am Beispiel des Deutschen und Spanischen Referenztheorie und unterschiedlicher Referenzbereich am Beispiel des Deutschen und Spanischen

Referenztheorie und unterschiedlicher Referenzbereich am Beispiel des Deutschen und Spanischen

    • 12,99 €
    • 12,99 €

Publisher Description

Jeder Lerner einer Fremdsprache stößt im Laufe des Lernprozesses immer wieder auf Wörter, Kollokationen und Phrasen, die er nicht richtig einzuordnen vermag oder die er falsch anwendet. Warum dies der Fall ist, soll im Folgenden untersucht werden. Die Gründe hier für können sehr unterschiedlich sein, weshalb im Rahmen dieser Hausarbeit nur einige wenige Punkte angesprochen werden sollen. Zuerst wird auf die Referenztheorie im Allgemeinen und auf die Begriffe Bedeutung, Bezeichnung, Zeichen und Referent näher eingegangen. Darauf aufbauend soll ein kurzer Überblick über lexikalische Kontraste und die kontrastive Lexikologie gegeben werden. Zum Abschluss wird auf den unterschiedlichen Referenzbereich eingegangen den zwei Sprachen haben können und der als Grund für die unterschiedliche Benutzung von Wörtern und Lexemen angesehen werden kann. Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1,0, Justus-Liebig-Universität Gießen (Romanistik), Veranstaltung: Lexikologie.

GENRE
Science & Nature
RELEASED
2012
30 November
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
12
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
459.5
KB

More Books by Daniela Breitenbach

Juan Domingo Peróns Diskurs Juan Domingo Peróns Diskurs
2010
Referenztheorie und unterschiedlicher Referenzbereich am Beispiel des Deutschen und Spanischen Referenztheorie und unterschiedlicher Referenzbereich am Beispiel des Deutschen und Spanischen
2010