Unterrichtsmethodische Bearbeitung des Romans „Das Blütenstaubzimmer“ von Zoe Jenny Unterrichtsmethodische Bearbeitung des Romans „Das Blütenstaubzimmer“ von Zoe Jenny

Unterrichtsmethodische Bearbeitung des Romans „Das Blütenstaubzimmer“ von Zoe Jenny

    • 13,99 €
    • 13,99 €

Publisher Description

...Vor allem die Bildgewaltigkeit des makellos leichten Sprachstils, die Verbindung von Realität, Vision und Fiktion, von Träumen, Gefühlen und die Einbettung des minutiös beschriebenen Verhältnisses der Eltern- und Kindergeneration heben die Bedeutung des Erstlingsromans von Zoe Jenny für das Verständnis des Generationenkonfliktes im biographischen als auch im universalen Bereich deutlich hervor und führen ein Weltbild vor, das durch Tiefe und Reflexionserzeugung glänzt. Diese Meinung teilte 1997 u.a. auch die ZDF-aspekte-Jury, die „Das Blütenstaubzimmer“ für den ersten Platz des aspekte-Literaturpreises bestimmte: Jennys „Debüt besticht durch die Poesie des kalten Blicks. Die Sprache ist von sezierender Schärfe, ihr Buch das Zeugnis einer skeptischen Generation“.
Jenny erhielt in demselben Jahr auch noch zwei weitere hochdekorierte Preise. Zum einen gewann sie das 3sat-Stipendium beim Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb in Klagenfurt, sowie den Literaturpreis der Jürgen-Ponto-Stiftung. Ein Auszug aus der Begründung bekräftigt den Preisgewinn und die Vergabe an das junge Talent: „Jenny erzählt in einer unsentimentalen, direkten Sprache, die ihre Poesie aus einer verborgenen Melancholie bezieht“ Die Kritiken kürten die junge Schweizerin zu einer Ikone des neuen deutschsprachigen Romans. Die Neue Züricher Zeitung erhob Jenny sogar auf die gleiche Stufe wie zwei große schweizerische Urgesteine der Literatur: Max Frisch und Friedrich Dürrenmatt.
Wie hat es Jenny nun geschafft diese obig beschriebenen Lorbeeren zu ernten?
Um was geht es eigentlich genau in diesem Jugendroman „Das Blütenstaubzimmer“, das als „eine der ersten und radikalsten Romane der Technogeneration [gesehen wird], adressiert mit aller Härte an die 68er Generation“ ?...

GENRE
Fiction & Literature
RELEASED
2009
18 February
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
15
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
252.9
KB

More Books by Achim Zeidler

Friedrich Nietzsche: "Fröhliche Wissenschaft" - Eine Interpretation Friedrich Nietzsche: "Fröhliche Wissenschaft" - Eine Interpretation
2009
Sozialisation bei Migranten und ethnischen Minderheiten Sozialisation bei Migranten und ethnischen Minderheiten
2009
Interkulturelles Lernen Interkulturelles Lernen
2009
Academic writing in ESL composition classes - Academic discourse community Academic writing in ESL composition classes - Academic discourse community
2009
Veränderungen im Vokalismus - Eine diachrone graphematische Analyse des Briefes „Ursachen des Dolmetschens“ von Martin Luther (1536) Veränderungen im Vokalismus - Eine diachrone graphematische Analyse des Briefes „Ursachen des Dolmetschens“ von Martin Luther (1536)
2009
"Der Rundfunk als Kommunikationsapparat" "Der Rundfunk als Kommunikationsapparat"
2009