Werbung als Kulturdokument am Beispiel der Marke Nivea Werbung als Kulturdokument am Beispiel der Marke Nivea

Werbung als Kulturdokument am Beispiel der Marke Nivea

    • 15,99 €
    • 15,99 €

Publisher Description

"An was denkst Du als erstes, wenn ich dich nach "Nivea" frage?" Mit einer Nivea - Dose in der Hand und dieser Frage entstand die Idee dieser Arbeit. Viele Fragen führten stets zur gleichen Antwort: " Na, eine blaue Dose mit weißer Schrift." Auch Fragen nach dem Besitz irgendeines Nivea-Produkts wurde stetig bejaht. Dieses Phänomen ließ mich stutzig werden. Mit gewecktem Interesse wollte ich mehr über die Marke "Nivea" und damit über die Hamburger Beiersdorf AG wissen. Dabei bin ich auf – für mich und meine Umgebung – erstaunliche, wie auch völlig unbekannte und kuriose Fakten getroffen.

Die folgende Arbeit soll aufzeigen, welch ausgeklügelte Marketingidee hinter diesem vermeintlich simplen Markennamen steckt. Der Schwerpunkt sitzt hier auf der Bedarfslenkung, da die Werbung der verschiedenen Zeiten auch immer als Kulturdokument zu verstehen ist und immer den aktuellen Zeitgeist ihrer jeweiligen Entstehungszeit widerspiegelt. Es folgt stets ein Überblick über den entsprechenden Zeitabschnitt und eine Verknüpfung mit den charakteristischen Merkmalen der jeweiligen Werbung der Epoche. So bildet sich schlussendlich ein Gesamtbild, welches von den Anfängen der Creme in den Jahren des Wilhelminischen Kaiserreichs über die Zeit des Nationalsozialismus, den Höhen und Tiefen in den 40er Jahren bis zur globalen Marke in den 80ern und der heutigen Vielfalt der Produkte der Marke NIVEA reicht.

GENRE
Business & Personal Finance
RELEASED
2002
19 September
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
43
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
339.1
KB

More Books by Sina Neumann

Bauerngarten - Tradition oder Erfindung Bauerngarten - Tradition oder Erfindung
2006
Das Frauenbild in der Nivea-Werbung Das Frauenbild in der Nivea-Werbung
2005
Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen - Die Kulturgeschichte des Essens im Spiegel der Spruchweisheiten Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen - Die Kulturgeschichte des Essens im Spiegel der Spruchweisheiten
2005
Aspekte des Unheimlichen, Fantastischen und Wunderbaren in Gustavo Adolfo Becquers "Leyenda Creed en Dios" Aspekte des Unheimlichen, Fantastischen und Wunderbaren in Gustavo Adolfo Becquers "Leyenda Creed en Dios"
2003
Scandinavian influences in the Alliterative Morte Arthure Scandinavian influences in the Alliterative Morte Arthure
2002
Deutschen- und Deutschlandbilder am Beispiel Amerika Deutschen- und Deutschlandbilder am Beispiel Amerika
2002