Grundbegriffe für Journalistenausbildung Grundbegriffe für Journalistenausbildung

Grundbegriffe für Journalistenausbildung

Theorie, Praxis und Techne als berufliche Techniken

    • 35,99 €
    • 35,99 €

Publisher Description

Die „Integration von Theorie und Praxis“ gilt als das Grundprogramm von Journalistenausbildung. Um aber mithilfe dieser Formel Curricula präzise analysieren oder planen zu können, bleibt der bisherige Praxis-Begriff zu vieldeutig. Die Studie zerlegt ihn: in aristotelische Praxis als Handeln in Eigenverantwortung und die ebenfalls altgriechische Techne als berufliche Techniken. Aus Praxis, Techne und Theorie in Journalismus, Journalismusforschung, externen Disziplinen und Alltag entsteht ein trennscharfer Begriffsplan des „Lerngeschehens“ mit zwölf Feldern. Deren ausgewogenes Vorkommen definiert einen neuen Begriff von Integration. Vier Experimente mit Journalistik-Curricula in Deutschland und den USA belegen die analytische Leistungsfähigkeit des Entwurfs. Versucht wird eine terminologische Grundlegung von Curriculumsforschung in der Journalistik auf die Industrienorm DIN 2342 „Begriffe der Terminologielehre“.

Der Inhalt 

-Vorschlag zur Lösung des „Theorie-Praxis-Problems“ der Journalistik

-Entwurf und empirische Prüfung eines Begriffsplans der Struktur von Curricula

-Terminologische Analyse weiterer Begriffe

Die Zielgruppen

-Verantwortliche für Curricula an Hochschulen und Journalistenschulen sowie in Medien

-Fachkräfte in Akkreditierungsagenturen, Berufsverbänden, der Bildungspolitik

-Curriculumsforscher

Der Autor
Dr. Wolfgang Streitbörger arbeitet als Kommunikationsberater, Journalist und Hochschuldozent. Die Studie entstand als Dissertation an der TU Dortmund bei Prof. Dr. Horst Pöttker.

GENRE
Non-Fiction
RELEASED
2013
24 September
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
345
Pages
PUBLISHER
Springer Fachmedien Wiesbaden
SIZE
2.5
MB