Jeremy Benthams Utilitarismus. Einführung und fachdidaktische Überlegungen Jeremy Benthams Utilitarismus. Einführung und fachdidaktische Überlegungen

Jeremy Benthams Utilitarismus. Einführung und fachdidaktische Überlegungen

    • 13,99 €
    • 13,99 €

Publisher Description

Gegenstand dieser einführenden Arbeit soll die ethische Theorie des klassischen Utilitarismus von Jeremy Bentham sein. Hierbei handelt es sich um eine Ethik, die vor allem in England und Amerika großen Einfluss auf Wirtschaft und Politik hatte und noch immer hat. Hierzulande ist sie jedoch weniger stark in den Köpfen vertreten und häufig wird sie voreilig als inhumane Ethik kritisiert und abgelehnt. Einen ersten Einblick in diese nicht unumstrittene Ethik möchte diese Arbeit ermöglichen.

Hierzu soll zunächst einführend und vorausschauend geklärt werden, was der Utilitarismus im Allgemeinen ist, welche Merkmale sich finden lassen und nach welchem Hauptkriterium er operiert. Anschließend soll der Begründer des klassischen Utilitarismus in seinem historischen Kontext als Newton der sittlichen Welt dargestellt und sein Anliegen an die Ethik deutlich gemacht werden. Hierbei wird sich zeigen, dass Bentham eine Ethik konzipierte, die aus dem Zeitgeist entstand und vier Prinzipien als Fundament aufzuweisen hat. Um diese vier Prinzipien soll es im Folgenden gehen.

So werden das Konsequenzen-Prinzip, das Utilitätsprinzip, das hedonistische Prinzip und das Sozialprinzip des Utilitarismus jeweils kurz vorgestellt und erläutert. Dadurch wird deutlich werden, dass der klassische Utilitarismus eine spezifische Auffassung des menschlichen Glücks hat. Um diesen Glücksbegriff soll es anschließend gehen, da er ein zentraler Begriff innerhalb dieser Ethik darstellt. Aber nicht nur das hedonistische Moment des Utilitarismus soll Erwähnung finden, sondern auch das kalkulierende: der hedonistische Kalkül wird nach Darstellung des utilitaristischen Glücksbegriff dargestellt werden. Diese Arbeit abschließend sollen einige Einwände gegen den klassischen Utilitarismus formuliert werden, um eine Kontroverse zu eröffnen.

GENRE
Non-Fiction
RELEASED
2015
4 November
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
24
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
301
KB

More Books by Alexander Meyer

Die Trinität in Thomas von Aquins "De rationibus fidei" Die Trinität in Thomas von Aquins "De rationibus fidei"
2015
Augustinus und die Frage der Theodizee. Wie erklärt Augustinus das Böse? Augustinus und die Frage der Theodizee. Wie erklärt Augustinus das Böse?
2015
Platons Anamnesis-Lehre im "Menon" (79e-86c) Platons Anamnesis-Lehre im "Menon" (79e-86c)
2015
Das Tier als der Andere. Derridas tierethische Auseinandersetzung mit Heidegger in "Das Tier, das ich also bin" Das Tier als der Andere. Derridas tierethische Auseinandersetzung mit Heidegger in "Das Tier, das ich also bin"
2015
Die Frage der menschlichen Freiheit bei Thomas von Aquin Die Frage der menschlichen Freiheit bei Thomas von Aquin
2015
Rekonstruktion des eigenen Ich. Zu Uwe Timms "Am Beispiel meines Bruders" Rekonstruktion des eigenen Ich. Zu Uwe Timms "Am Beispiel meines Bruders"
2015