Die französische Liaison in Theorie und Praxis Die französische Liaison in Theorie und Praxis

Die französische Liaison in Theorie und Praxis

Liaison-Arten und ihre Regeln

    • 13,99 €
    • 13,99 €

Publisher Description

In dieser Arbeit wird zunächst das Phänomen der liaison im größerem Zusammenhang erklärt werden, anschließend werden deskriptiv die verschiedenen Liaison-Arten und ihre Regeln dargestellt, in der Unterteilung zwischen liaison obligatoire, liaison interdite und liaison facultative, welche auch den gängigen Grammatiken vorliegt. Als Einführung dienten die Erklärungen in Meisenburg und Selig. Die deskriptiven Erläuterungen zur Liaison begründen sich hauptsächlich auf Delattre, Klein und Léon, aber auch andere Arbeiten, z.B. von Schwarze und Lahiri, Encrevé und Tranel wurden ergänzend hinzugezogen. Die Erklärungen zu den Eigenschaften der Liaison werden durch Beispiele erläutert.
Die anschließende Analyse eines aufgezeichneten Gesprächs aus dem elektronischen Korpus C-ORAL-ROM soll die Frage beantworten, in wie weit die Liaison im Alltagfranzösisch der Gegenwart Gebrauch findet und ob die normativen Grammatikregeln zur Liaison von Muttersprachlern befolgt werden. Auf diese Weise sollen Akzeptibilitätsurteile erhoben werden. Hierbei sind sowohl Häufigkeit als auch Art der Liaisons, die vom Sprecher des zu Grunde liegenden Monologs realisiert werden, von besonderem Interesse.
Ziel der vorliegenden Arbeit soll sein, die Anwendung der im ersten Teil genannten normativen Regeln der Liaison anhand eines Textes in der Praxis zu überprüfen und Konformitäten und Abweichungen festzustellen.

GENRE
Reference
RELEASED
2011
13 January
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
20
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
283
KB

More Books by Laura Hordoan

Die Biographie einer Marke. Aufstieg und Fall der HB Die Biographie einer Marke. Aufstieg und Fall der HB
2013
Das dreigliedrige Schulsystem auf dem Prüfstand Das dreigliedrige Schulsystem auf dem Prüfstand
2012
Liebe als Verwirklichung des Unmöglichen: Niklas Luhmanns "Liebe als Passion" Liebe als Verwirklichung des Unmöglichen: Niklas Luhmanns "Liebe als Passion"
2011
Simultanismus und Simultaneität - Gedichtsinterpretation: Apollinaires "Lundi rue Christine" und "Les Fenêtres" Simultanismus und Simultaneität - Gedichtsinterpretation: Apollinaires "Lundi rue Christine" und "Les Fenêtres"
2011
Formen und Funktionen von Gewalt in Anthony Burgess "A Clockwork Orange" Formen und Funktionen von Gewalt in Anthony Burgess "A Clockwork Orange"
2009
'Märchen' - Förderung des Schreibens durch prozessorientierte Methoden: Eine Unterrichtssequenz im Fach Englisch einer 7. Klasse (Gymnasium) 'Märchen' - Förderung des Schreibens durch prozessorientierte Methoden: Eine Unterrichtssequenz im Fach Englisch einer 7. Klasse (Gymnasium)
2014