Ich-Perspektive und Text im Film Ich-Perspektive und Text im Film

Ich-Perspektive und Text im Film

Intermediale Phänomene untersucht an Beispielen des Film Noir und Peter Greenaways

    • 34,99 €
    • 34,99 €

Publisher Description

In der vorliegenden Arbeit sollen zwei Teilbereiche aus dem sehr weitläufigen Gebiet der Intermedialität herausgenommen werden um die Vielseitigkeit des Themas aufzuzeigen. Die zwei Teilbereiche, Ich-Perspektive im Film und Text im Film, ergeben sich aus der Intention heraus sich dem Thema Intermedialität aus literaturwissenschaftlicher Perspektive zu nähern. Magisterarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: sehr gut, Justus-Liebig-Universität Gießen (Germanistik).

GENRE
Professional & Technical
RELEASED
2013
21 January
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
107
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
193.1
KB

More Books by Frauke Itzerott

"Der Club Dumas" und die "Neun Pforten" "Der Club Dumas" und die "Neun Pforten"
2010
Intermediale Verwendung der Medien Buch und Schrift im Spielfilm in Peter Greenaways "Prospero's Books" und Peter Jacksons "Der Herr der Ringe" Intermediale Verwendung der Medien Buch und Schrift im Spielfilm in Peter Greenaways "Prospero's Books" und Peter Jacksons "Der Herr der Ringe"
2010
Vergleich der lyriktheoretischen Aufsätze "Ästhetik oder: Wissenschaft des Schönen" von Friedrich Theodor Vischer und "Grundbegriffe der Poetik" von Emil Staiger Vergleich der lyriktheoretischen Aufsätze "Ästhetik oder: Wissenschaft des Schönen" von Friedrich Theodor Vischer und "Grundbegriffe der Poetik" von Emil Staiger
2010
Werkgeschichte und Biographie Thomas Bernhards Werkgeschichte und Biographie Thomas Bernhards
2010
Eichendorff und die Frauen Eichendorff und die Frauen
2010
Michel Foucaults "Theorie der Biomacht" untersucht im Film "Minority Report" von Steven Spielberg Michel Foucaults "Theorie der Biomacht" untersucht im Film "Minority Report" von Steven Spielberg
2010