Kategorisierung literarischer Texte Kategorisierung literarischer Texte

Kategorisierung literarischer Texte

Ein Ansatz erarbeitet aufgrund der analogistischen Struktur von 'Skola dlja durakov' von Sasa Sokolov

    • 34,99 €
    • 34,99 €

Publisher Description

Diese Arbeit beschäftigt sich vor allem mit der Kategorisierung literarischer Texte. Allerdings verfolgt sie den etwas ungewöhnlichen Ansatz, dass sie allgemeine poetologische und literaturtheoretische Ansätze vor allem aus den Strukturen eines einzelnen literarischen Textes herleitet und diese versucht durch das Heranziehen weiterer literarischer und literaturtheoretischer Texte zu unterstützen. Bei diesem zentralen literarischen Text handelt es sich um Saa Sokolovs kola dlja durakov. Möglich wird diese radikal induktive Vorgehensweise aufgrund des besonderen Aufbaus von kola dlja durakov. Ich bezeichne die Struktur dieses Textes als analogistisch. Das bedeutet, dass sowohl in der Form als auch im Inhalt des Textes analogisierende Merkmale die differenzierenden Merkmale bei weitem übersteigen, was zu ganz bestimmten formalen Effekten und semantischen Implikationen führt. Eine wesentliche Wirkung der analogistischen Struktur von kola dlja durakov ist, dass absolut jeder semantische oder formale Komplex sich mit allen anderen semantischen oder formalen Einheiten des Textes in einer Beziehung gegenseitiger Teilhabe und gegenseitigen Einusses bendet. Dadurch kommt es in kola dlja durakov zu einer ständigen Zirkulation von Form und Sinn. Diese Bewegung erfasst auch die Kategorisierung des Textes. Im Rahmen von Sokolovs Text wird dadurch deutlich, dass Textkategorien, so wie alle anderen Kategorien, sich zueinander nicht in einem Verhältnis völliger Diskretion, sonder in einem Verhältnis gegenseitiger Abstufung benden. Dieses Verhältnis tritt um so deutlicher zutage, je weniger differenziert die formalen und inhaltlichen Aspekte sind, durch die ein bestimmtes Kategorisierungssystem indiziert wird. Da es ein programmatisches Ziel von kola dlja durakov ist, die Grenzen aller Kategorien, darunter auch von Textkategorien, als ambivalent und ießend darzustellen, wird hier besonders deutlich, dass die diskrete Kategorisierung von Erscheinungen eine Konvention darstellt. Magisterarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Literaturgeschichte, Epochen, Note: 1,3, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Slavisches Seminar ).

GENRE
Professional & Technical
RELEASED
2012
22 November
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
126
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
244.7
KB

More Books by Katharina Friesen

Ekelhaftes Erlebnis - Der Episodenroman "Les cent vingt journées de Sodome" des Marquis de Sade im Vergleich mit der Erzählsammlung "Der erste Subbotnik" von Vladimir Sorokin Ekelhaftes Erlebnis - Der Episodenroman "Les cent vingt journées de Sodome" des Marquis de Sade im Vergleich mit der Erzählsammlung "Der erste Subbotnik" von Vladimir Sorokin
2008
Analyse und Vergleich der Darstellung und Funktion geographischer Räume in den Romanen "Krieg und Frieden" von Lev Tolstoj und "Vor dem Sturm" von Theodor Fontane Analyse und Vergleich der Darstellung und Funktion geographischer Räume in den Romanen "Krieg und Frieden" von Lev Tolstoj und "Vor dem Sturm" von Theodor Fontane
2008
Kategorisierung literarischer Texte Kategorisierung literarischer Texte
2009
Erinnerung an einen kulturellen Raum im autobiographischen Text "Mój Lwów" von Józef Wittlin Erinnerung an einen kulturellen Raum im autobiographischen Text "Mój Lwów" von Józef Wittlin
2008
Vergleich der Funktionen von orientalischen Motiven in "Das Märchen vom Zaren Saltan ..." von Aleksandr Puschkin und in "Der goldene Topf" von E.T.A. Hoffmann Vergleich der Funktionen von orientalischen Motiven in "Das Märchen vom Zaren Saltan ..." von Aleksandr Puschkin und in "Der goldene Topf" von E.T.A. Hoffmann
2007
Ausdruck von Frömmigkeit in der russischen Kultur - Religiöse Zeichen und ihre Legitimation Ausdruck von Frömmigkeit in der russischen Kultur - Religiöse Zeichen und ihre Legitimation
2006