Kindliche Verhaltensstörungen - Definition, Diagnose und gesellschaftliche Implikationen Kindliche Verhaltensstörungen - Definition, Diagnose und gesellschaftliche Implikationen

Kindliche Verhaltensstörungen - Definition, Diagnose und gesellschaftliche Implikationen

    • 12,99 €
    • 12,99 €

Publisher Description

Als Fachterminus für bestimmte Störungsbilder bei Kindern, Jugendlichen und He-ranwachsenden kennt man den Begriff der Verhaltensstörung erst seit 1950, als er auf einem Kongress für Kinder- und Jugendpsychiatrie in Paris in das Fachvokabular eingeführt wurde (vgl. Hillenbrand 2006, 31). Auch wenn man angesichts mancher Medienberichte und politischer Fensterreden zu der irrigen Auffassung gelangen könnte, Verhaltensstörungen seien erst in die Welt gekommen, als der Fernseher und die Computerspielkonsole das Kinderzimmer eroberten, kennt man das Phänomen, die typischen Erscheinungsbilder dessen, was auch de Laien als Verhaltensstörung geläufig ist, schon lange. Heinrich Hoffmann, ein Frankfurter Psychiater, hat schon 1845 die entsprechenden Störungsbilder beschrieben: Sie alle stammen, ebenso wie der böse Friedrich, der Daumenlutscher, das Paulinchen mit den Streichhölzern und weitere bekannte Charaktere aus dem berühmten Kinderbuch Der Struwwelpeter (Abbildungen aus: Hoffmann 2002). Der Autor, Heinrich Hoffmann, kannte diese Störungsbilder aus seiner eigenen psychiatrischen Praxis. Den 'struwwelpeter hat er nicht als Fachliteratur verfasst, sondern als Weihnachtsgeschenk für seinen eigenen Sohn vor mehr als 160 Jahren. Versucht man zu definieren, was Verhaltensstörungen sind, so nähert man sich diesem komplexen Begriff vernünftiger Weise, indem man zunächst die Frage stellt, was Verhalten bedeutet: Dorschs Psychologisches Wörterbuch, gibt die Auskunft, es handele sich um die physische Aktivität eines Organismus, die beobachtbar und somit grundsätzlich objektiv messbar sei. Zu dieser Aktivität zähle man willkürliche und unwillkürliche Muskelbewegungen sowie Sprach- und Lautäußerungen. Eine bis dahin beruhigende Antwort, die jedoch alsbald einen neue Richtung einschlägt und den Leser mit der Unschärfe des Begriffs konfrontiert, denn es folgt der Hinweis, dass Verhalten im Sinne des Behaviorismus auch ein Spiegel der innerpsychischen Vorgänge sei, weshalb auch innere Erlebnisprozesse, das Denken und Wollen zum Verhalten zu rechnen seien (vgl. Ries 1994, 846). Dass der Begriff der Verhaltensstörung von einer Vielzahl definitorischer Fallstricke umgeben ist, über die zu straucheln man fortwährend Gefahr läuft, merkt man vollends, wenn man nunmehr zu bestimmen versucht, was den Unterschied von nicht gestörtem Verhalten bzw. normalem und gestörtem Verhalten ausmacht. Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Päd. Psychologie, Note: keine, Hochschule Fresenius, Idstein, Veranstaltung: Pädagogik, 10 Quellen im Literaturverzeichnis.

GENRE
Professional & Technical
RELEASED
2012
4 October
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
17
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
2.5
MB

More Books by Katja Rommel

Senioren und Musik - Musikunterricht und Musiktherapie für alte Menschen Senioren und Musik - Musikunterricht und Musiktherapie für alte Menschen
2008
Über das Lernen Über das Lernen
2011
Der Double Bind Der Double Bind
2010
Kindliche Verhaltensstörungen - Definition, Diagnose und gesellschaftliche Implikationen Kindliche Verhaltensstörungen - Definition, Diagnose und gesellschaftliche Implikationen
2008
Psychosexuelle Entwicklung nach Freud Psychosexuelle Entwicklung nach Freud
2006
Psychosexuelle Entwicklung nach Freud Psychosexuelle Entwicklung nach Freud
2012