Konsistenz- und dissonanztheoretische Ansätze der Einstellung und ihre Bedeutung für die Modifikation von Einstellungen im betrieblichen Kontext Konsistenz- und dissonanztheoretische Ansätze der Einstellung und ihre Bedeutung für die Modifikation von Einstellungen im betrieblichen Kontext

Konsistenz- und dissonanztheoretische Ansätze der Einstellung und ihre Bedeutung für die Modifikation von Einstellungen im betrieblichen Kontext

    • 7,99 €
    • 7,99 €

Publisher Description

Einstellungen sind im privaten und beruflichen Alltag allgegenwärtig. Fast jeder Mensch hat beispielsweise eine bestimmte Einstellung zum Lernen oder zur Arbeit, eine aus der Erfahrung geprägte Einstellung zur Politik oder eine von Toleranz oder Intoleranz geprägte Einstellung gegenüber Menschen aus anderen Kulturkreisen. Einstellungen stellen nach Mann (1999) eine Hauptorientierunggröße des Individuums dar. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Bedeutung und Struktur von Einstellungen darzulegen, wichtige Theorien zur Konsistenz von Einstellungen und zur Einstellungsänderung vorzustellen sowie relevante Aspekte für die betriebliche Praxis abzuleiten. Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 1,0, FernUniversität Hagen (Institut für Arbeits- und Organisationspsychologie), Veranstaltung: Sozialpsychologische Grundlagen der Arbeits- und Organisationspsychologie, 47 Quellen im Literaturverzeichnis.

GENRE
Health & Well-Being
RELEASED
2008
18 February
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
18
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
345.8
KB

More Books by Marion Kellner-Lewandowsky

Konsistenz- und dissonanztheoretische Ansätze der Einstellung und ihre Bedeutung für die Modifikation von Einstellungen im betrieblichen Kontext Konsistenz- und dissonanztheoretische Ansätze der Einstellung und ihre Bedeutung für die Modifikation von Einstellungen im betrieblichen Kontext
2007
Aspekte der Attributionstheorien und ihre Berücksichtigung im betrieblichen Kontext Aspekte der Attributionstheorien und ihre Berücksichtigung im betrieblichen Kontext
2007
Das Erleben und Verhalten der Controller in der Interaktion mit dem Management Das Erleben und Verhalten der Controller in der Interaktion mit dem Management
2007
Das Erleben und Verhalten der Controller in der Interaktion mit dem Management Das Erleben und Verhalten der Controller in der Interaktion mit dem Management
2008
Aspekte der Attributionstheorien und ihre Berücksichtigung im betrieblichen Kontext Aspekte der Attributionstheorien und ihre Berücksichtigung im betrieblichen Kontext
2012