Konstruktivistische Pädagogik-eine viable Konstruktion? Konstruktivistische Pädagogik-eine viable Konstruktion?

Konstruktivistische Pädagogik-eine viable Konstruktion‪?‬

    • 24,99 €
    • 24,99 €

Publisher Description

Zur Begründung der These von der Konstruktion aller Kognition bedienen sich die Konstruktivisten eines Experimentes, welches dem Nachweis des blinden Fleckes auf der Retina dient. Die Tatsache, dass das Sichtfeld trotz nachweisbarer Unterbrechung zusammenhängend wahrgenommen wird, gilt ihnen als Beweis für den selbstreferentiellen Aufbau kognitiver Strukturen. Man sieht nicht, dass man nichts sieht, folgert von Förster und erklärt so das eigentliche Nichtsehen zum Ausgangspunkt konstruktiven, subjektspezifischen Sehens. Bereits auf der Ebene der empirischen Bezugswissenschaften schleicht sich jedoch eine Unschärfe in das konstruktivistische Denken ein, die den Grundstein für die sich anschließenden Erklärungsnotstände der Erkenntnistheorie und ihrer pädagogischen Indienstnahme legt. Zwar vermag es die neurophysiologische Forschung, genaue Analysen der materiellen Beschaffenheit des Gehirns vorzulegen und Beschreibungsmodelle für den Transfer sinnlicher Wahrnehmungsimpulse in die subjektspezifische Systemstruktur des Gehirns zu entwickeln, die Unmöglichkeit jedoch, die gehirninterne Hervorbringung individueller Wahrnehmungsresultate durch die Verknüpfung gegenwärtig erlebter und in der Vergangenheit bereits verarbeiteter Sinneseindrücke nachzuzeichnen, beschreibt ein Nichtsehen, dass dem blinden Fleck auf der Retina insofern ähnelt, als sich auch diesem nur durch die entkräftende Überlagerung mit dem Sichtbaren begegnen lässt. Die Verabsolutierung der These der strukturdeterminierten Kognition wird so zur zwingenden Notwendigkeit einer Neurophysiologie, die ihr Sehen der Sichtbarkeit materieller Spezifik verdankt. Im ersten Teil dieses Textes werden sowohl die neurobiologischen Grundlagen als auch die sich aus ihnen ableitenden konstruktivistischen Thesen dargestellt. Das Kompensationsverhalten setzt sich auf der Ebene des Pädagogischen in einem zugespitzten Modus fort. Um pädagogische Handlungsfelder in die konstruktivistische Theorie aufnehmen zu können, müssen inhärente Setzungen durch inkonsistente Zugriffe umgedeutet werden. Die terminologisch erneuerte Verabsolutierung eines selbstgesteuerten Lernprozesses führt die konstruktivistische Pädagoik jedoch in die Affirmation der Zugriffsstrukturen einer ökonomisierten Gesellschaft. Welche Gestalt die konstruktivistische Pädagogik unter diesen Bedingungen annimmt und welche pädagogische Relevanz dem konstruktivistischen Denken zukommt wird im zweiten Teil dieses Textes analytisch- kritisch beurteilt. Examensarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Fachbereich Pädagogik), 135 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch.

GENRE
Health & Well-Being
RELEASED
2007
12 June
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
140
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
297.5
KB

More Books by Reinhard Keßler

Fortunatus - literarischer Ausdruck spezifischer Wirklichkeitswahrnehmung in handlungsanleitender Absicht Fortunatus - literarischer Ausdruck spezifischer Wirklichkeitswahrnehmung in handlungsanleitender Absicht
2007
Konstruktivistische Pädagogik Konstruktivistische Pädagogik
2007
Multiperspektivität als Voraussetzung verantwortbarer Urteilsbildung Multiperspektivität als Voraussetzung verantwortbarer Urteilsbildung
2007
Der Wendenkreuzzug - Legaler Seitentrieb der Kreuzzugsbewegung oder ideologisch verbrämtes Expansionsstreben? Der Wendenkreuzzug - Legaler Seitentrieb der Kreuzzugsbewegung oder ideologisch verbrämtes Expansionsstreben?
2007
Beobachtung und Verarbeitung: Der Widerspruch zwischen Erwartung und Realität in Ernst Jüngers "In Stahlgewittern" Beobachtung und Verarbeitung: Der Widerspruch zwischen Erwartung und Realität in Ernst Jüngers "In Stahlgewittern"
2004
Zerfall von Figur und Struktur in Ehrensteins Tubutsch Zerfall von Figur und Struktur in Ehrensteins Tubutsch
2004