Laurentius von Březová und seine Hussitenchronik Laurentius von Březová und seine Hussitenchronik

Laurentius von Březová und seine Hussitenchronik

Wie rechtfertigt ein spätmittelalterlicher Geschichtsschreiber eine Häresie?

    • 12,99 €
    • 12,99 €

Publisher Description

Als es um die Themenfindung zu meiner Studienarbeit für das mediävistische Proseminar Die Hussiten ging, entschied ich mich für die Auseinandersetzung mit dem Thema Laurentius von Bezová und seine Hussitenchronik., trotz der durchaus interessanten anderen zur Auswahl stehenden Themen, wie zum Beispiel Nationalsozialismus' im 14./15. Jahrhundert. Dies geschah aus folgendem Grund. Nach der Lektüre der zur Verfügung gestellten Bezová-Texte hatte man das Gefühl, eine Art Zwiespalt zwischen wertfreien chronistischen Tätigkeiten und indirekten Sympathiebezeugungen beim Autoren vorzufinden. Diese Entdeckung machte man nicht selten, und sie schürte mein Interesse an diesem Mann. Daher hatte ich beschlossen über die Texte des Readers und das gehörte Bezová-Referat hinaus, den Menschen, der diese wichtigste Quelle zur Hussitischen Revolution zwischen 1414 und 1421 verfasst hatte, zu studieren. Dabei ging es mir in erster Linie nicht darum, sein Leben und sein Lebenswerk vorzustellen, sondern vielmehr eine bestimmte Problemfrage zu erörtern. Wenn man sich dessen bewusst ist, dass Bezová in den Diensten Wenzels an dessen königlicher Kanzlei tätig war, und darüber hinaus die verurteilungspflichtige Gewalt der Taboriten in Böhmen detailliert kannte, entstehen Schwierigkeiten mit dem Verständnis seiner Sympathie zur hussitischen Häresie. Der Vergleich mit der Böhmischen Chronik von Aeneas Silvio Piccolomini unter Punkt 4.1. wird hierbei zur beispielhaften Veranschaulichung zu Hilfe genommen. Konnte man denn im 15. Jahrhundert in den Diensten der Konservativen eine so wertfreie, aber doch reformbefürwortende schriftliche Situationsdarstellung über viele Jahre hinweg tätigen Oder ist vielleicht gerade ausschließlich in dieser Position zwischen den Fronten eine zwar beeinflusste, jedoch von gesundem pazifistischen Menschenverstand gezeichnete Wiedergabe der Geschehnisse möglich. Schließlich berechtigen die vorangegangenen Überlegungen zu der folgenden zentralen Fragestellung: Wie rechtfertigt ein spätmittelalterlicher Geschichtsschreiber eine Häresie Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: o.B., Humboldt-Universität zu Berlin (Geschichtswissenschaften), Veranstaltung: Die Hussiten.

GENRE
Professional & Technical
RELEASED
2009
17 September
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
14
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
276.2
KB

More Books by Robert Leuck

Projektbericht zum interaktiven Besuch des Spectrums Projektbericht zum interaktiven Besuch des Spectrums
2010
Exzerpt zu Marcard, Heinrich Matthias, "Beschreibung von Pyrmont", Bd. 2; Leipzig 1785, S. 125-193. Exzerpt zu Marcard, Heinrich Matthias, "Beschreibung von Pyrmont", Bd. 2; Leipzig 1785, S. 125-193.
2009
Die Mathematikerin Hilda Pollaczek-Geiringer Die Mathematikerin Hilda Pollaczek-Geiringer
2009
Der Dreisatz bei Adam Ries und heute Der Dreisatz bei Adam Ries und heute
2009
Bericht zum Unterrichtspraktikum im Fach Mathematik Bericht zum Unterrichtspraktikum im Fach Mathematik
2009
Unterrichtsstunde Mathematik: Die Fläche zwischen zwei Funktionsgraphen Unterrichtsstunde Mathematik: Die Fläche zwischen zwei Funktionsgraphen
2009