Politikerimages in den Medien Politikerimages in den Medien

Politikerimages in den Medien

Öffentliche Politikerimages konstruktivistisch erklärt

    • 15,99 €
    • 15,99 €

Publisher Description

Wann immer man Nachrichten im Fernsehen anschaut, kann man sich fast sicher sein, mindestens einen Politiker zu Gesicht zu bekommen. Tagtäglich blicken uns Angela Merkel, Guido Westerwelle, Barack Obama oder andere Spitzenpolitiker über unser Fernsehgerät in die Augen. So viele Jahre schon kann man unzählige Berichte über sie anschauen, Interviews verfolgen oder einfach nur Fotos von ihnen betrachten. Man hat das Gefühl, die Personen hinter der Mattscheibe zu kennen, sie sind zu unseren Vertrauen geworden.
Doch man muss sich darüber klar werden, dass das, was uns in den Medien von Politikern präsentiert wird, lediglich Images sind. Wenn man sich dessen bewusst wird, eröffnen sich einige Fragen. Was ist ein Image? Was macht ein Politikerimage aus? Wie wird es konstruiert und von wem? Warum ist es üblich, Politikerimages in den Medien darzustellen? Wieviel von der Privatperson steckt in so einem Image bzw. lassen sich überhaupt Gemeinsamkeiten zwischen dem Politiker im Privaten und in der Öffentlichkeit finden? Weshalb haben diese Images Bestand und warum scheitern manche Imageentwürfe? Alle diese Fragen möchte ich Schritt für Schritt auf der Basis der konstruktivistischen Theorie von Siegfried J. Schmidt beantworten.

GENRE
Professional & Technical
RELEASED
2010
2 September
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
38
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
446.3
KB

More Books by Anja Gutmair

Entwicklung eines Unterrichtsvorschlags zu Christa Wolfs Roman 'Kassandra. Erzählung' Entwicklung eines Unterrichtsvorschlags zu Christa Wolfs Roman 'Kassandra. Erzählung'
2006
Klassiker der Kinder- und Jugendliteratur. Pippi, Ronja und Co. im Grundschulunterricht Klassiker der Kinder- und Jugendliteratur. Pippi, Ronja und Co. im Grundschulunterricht
2005
Georg Trakl - Leben, Geisteszustand und Gedichtinterpretation 'An die Verstummten' Georg Trakl - Leben, Geisteszustand und Gedichtinterpretation 'An die Verstummten'
2005
Vergleich zwischen Samuel Becketts Stücken 'Warten auf Godot', 'Das letzte Band' und 'Glückliche Tage' mit besonderem Schwerpunkt auf dem Verhältnis zwischen den Personen Vergleich zwischen Samuel Becketts Stücken 'Warten auf Godot', 'Das letzte Band' und 'Glückliche Tage' mit besonderem Schwerpunkt auf dem Verhältnis zwischen den Personen
2005
Politikerimages in den Medien Politikerimages in den Medien
2013
Entwicklung eines Unterrichtsvorschlags zu Christa Wolfs Roman 'Kassandra. Erzählung' Entwicklung eines Unterrichtsvorschlags zu Christa Wolfs Roman 'Kassandra. Erzählung'
2012