"Zweiundzwanzig Tage oder Die Hälfte des Lebens" "Zweiundzwanzig Tage oder Die Hälfte des Lebens"

"Zweiundzwanzig Tage oder Die Hälfte des Lebens‪"‬

Betrachtungen zum Begriff und Thema „Wandlung“ in Bezug auf die literarische Vergangenheitsbewältigung bei Franz Fühmann

    • 12,99 €
    • 12,99 €

Publisher Description

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Universität Potsdam (Germanistisches Institut), Veranstaltung: Wiederkehr der Vergangenheit: NS-Vergangenheit in der DDR-Literatur der 70er Jahre, 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch.



Christa Wolf benannte in ihrem Nekrolog zu Franz Fühmann die Begriffe Wandlung, Wahrheit, Wahrhaftigkeit, Ernst und Würde als die zentralen Themen seines Schaffens. „Sie alle stehen, wie selbstverständlich in einem Werk, das von einem zentralen Widerspruch her geschaffen ist, zueinander in Beziehung; ihre Antriebskraft, ihre Richtung und ihren Inhalt aber bekommen sie von dem Wort Wandlung, das Thema, in das Fühmann sich ‚eingeschmolzen’ weiß: seinem unausgesetzten, inständigen Versuch, sich wandelnd und den Prozeß dieser Wandlung beschreibend, sich dem Verhängnis zu stellen, ein Generationsgenosse und, bis zu einem gewissen Grad (so schränke ich ein, nicht er!), Teilhaber jenes mörderischen Wahndenkens gewesen zu sein, das Auschwitz hervorbrachte.“ In dieser Seminararbeit soll mit Hilfe des 1973 erschienenen Reisetagebuchs Zweiundzwanzig Tage oder Die Hälfte des Lebens der Frage nachgegangen werden, wie sich Fühmann mit seiner Jugend im Nationalsozialismus und im engen Zusammenhang damit mit dem Thema Wandlung auseinander setzte. Wandlung ist ein Leitmotiv dieses Reisetagebuchs. Fühmann definiert, diskutiert und problematisiert den Begriff, der für ihn das Hauptthema seiner literarischen Arbeit war und definiert ihn am Ende des Diariums neu.

GENRE
Professional & Technical
RELEASED
2012
30 April
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
31
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
169.9
KB

More Books by Katja Warchold

Der Einsatz lyrischer Texte im Unterricht 'Deutsch als Fremdsprache' am Beispiel von Erich Kästners "Sachliche Romanze" Der Einsatz lyrischer Texte im Unterricht 'Deutsch als Fremdsprache' am Beispiel von Erich Kästners "Sachliche Romanze"
2007
"Zweiundzwanzig Tage oder Die Hälfte des Lebens" "Zweiundzwanzig Tage oder Die Hälfte des Lebens"
2007
Der Einsatz lyrischer Texte im Unterricht 'Deutsch als Fremdsprache' am Beispiel von Erich Kästners 'Sachliche Romanze' Der Einsatz lyrischer Texte im Unterricht 'Deutsch als Fremdsprache' am Beispiel von Erich Kästners 'Sachliche Romanze'
2008