CFK-Bearbeitung CFK-Bearbeitung

CFK-Bearbeitung

Trenntechnologien für Faserverbundkunststoffe und den hybriden Leichtbau

    • USD 69.99
    • USD 69.99

Descripción editorial

Das Buch beschreibt systematisch die industriell bedeutsamen Bearbeitungstechnologien für kohlenstofffaserverstärkte und artverwandte Kunststoffe sowie für den hybriden Leichtbau.

Die technologischen Grundlagen der spanenden Verfahren, der abtragenden Verfahren mittels Abrasivwasserstrahl und mittels Laserstrahl sowie die Grundlagen des spanlosen Trennens werden methodisch dargestellt. Geeignete Modellansätze werden beschrieben. Die Bearbeitbarkeit faserverstärkter Kunststoffe nach den unterschiedlichen Verfahren wird erläutert. Besondere Beachtung finden verfahrensabhängig die erreichbare Qualität, die Einsatzgrenzen, die Aufwände für Werkzeuge und anderweitige Verbrauchsmittel sowie jeweilige Aspekte des Arbeits- und Anlagenschutzes.

Damit wird die Leserschaft in die Lage versetzt, für neue Bearbeitungsaufgaben und für bauteilspezifisch konstruierte Faserverbundkunststoffe anforderungsgerechte Lösungen zu entwickeln sowie bestehende Bearbeitungsprozesse systematisch zu analysieren und zu optimieren. Schließlich liefert das Buch eine physikalisch fundierte Grundlage für die Entwicklung datenbasierter Prozessmodelle und zeigt technologische Trends auf.

Die Zielgruppen

Das Buch wendet sich an Fachleute aus der Industrie, die in der Produktion von Leichtbaustrukturen aus Faserverbundkunststoffen, in der Planung von Bearbeitungsprozessen und -anlagen sowie in der Entwicklung von Leichtbaustrukturen aus Faserverbundkunststoffen tätig sind. Es richtet sich ebenso an Wissenschaftler*innen der Produktions- und Werkstofftechnik sowie an Studierende dieser Fachdisziplinen.


Der Autor

Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Hintze schloss 1982 sein Maschinenbaustudium an der TU Braunschweig ab und forschte dort zum Verzahnungsschleifen und Abrichten. 1990 promovierte er an der TU Hamburg über die modellgestützte Spanbruchsimulation beim Drehen. Nach leitenden Tätigkeiten in der Werkzeugindustrie hat er seit 1999 den Lehrstuhl für Produktionstechnik im Institut für Produktionsmanagement und -technik der TU Hamburg inne. Zudem entwickelt Professor Hintze seit 2008 am Fraunhofer Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung innovative Systeme zur automatisierten Bearbeitung von CFK-Großstrukturen.

GÉNERO
Técnicos y profesionales
PUBLICADO
2021
2 de septiembre
IDIOMA
DE
Alemán
EXTENSIÓN
435
Páginas
EDITORIAL
Springer Berlin Heidelberg
VENDEDOR
Springer Nature B.V.
TAMAÑO
67.8
MB

Más libros de Wolfgang Hintze

Production at the Leading Edge of Technology Production at the Leading Edge of Technology
2021
Production at the leading edge of technology Production at the leading edge of technology
2020