„Der geliebten Sophie nachsterben“ „Der geliebten Sophie nachsterben“
Medizin, Kultur, Gesellschaft

„Der geliebten Sophie nachsterben‪“‬

Der Selbstmord in der medizinischen und philosophischen Literatur der Romantik

    • USD 59.99
    • USD 59.99

Descripción editorial

Forschung und Behandlungsmethoden der psychiatrisch tätigen Ärzte in der Zeit der Romantik wurden von der Philosophie des deutschen Idealismus, der romantischen Bewegung mit ihrer naturphilosophisch orientierten Weltsicht und den Erkenntnissen der aufgeklärten französischen Psychiater geprägt. Die „Psychiker“ vertraten die Ansicht, bei der Selbstmordneigung sei die Seele erkrankt, für die „Somatiker“ stellte sie sich als Folge einer körperlichen Erkrankung dar. Es wird ein Bogen geschlagen zu den Selbstmordtheorien im 20. und 21. Jahrhundert; dabei wird deutlich, dass einige Ideen und Vorstellungen überraschend aktuell geblieben sind.

Die Autorin
Dr. Brigitte Dahmen-Roscher erwarb nach dem Medizinstudium den Facharzttitel für Neurologie und Psychiatrie und absolvierte eine Weiterbildung in tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie. In den folgenden Jahren wandte sie sich der Malerei zu, zentrales Thema ist der Mensch im Spannungsfeld seiner Beziehungen. Freiberuflich ist sie als Lektorin im Wissenschaftsbereich tätig.

GÉNERO
Historia
PUBLICADO
2021
13 de agosto
IDIOMA
DE
Alemán
EXTENSIÓN
157
Páginas
EDITORIAL
Springer Fachmedien Wiesbaden
VENDEDOR
Springer Nature B.V.
TAMAÑO
8.1
MB

Otros libros de esta serie

Der Diskurs um § 218 StGB und Ursachen von Abtreibungen Der Diskurs um § 218 StGB und Ursachen von Abtreibungen
2023
Covid-19 pandisziplinär und international Covid-19 pandisziplinär und international
2023
Organspende als Herausforderung gelingender Kommunikation Organspende als Herausforderung gelingender Kommunikation
2023
Der Wiener Narrenturm Der Wiener Narrenturm
2023
Die Kinder von Scheidegg Die Kinder von Scheidegg
2022